Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Missbrauch in intimen Beziehungen

Posted on September 22, 2021 by admin

Missbrauch in intimen Beziehungen: Definition der vielfältigen
Dimensionen und Begriffe
Vera E. Mouradian, PhD
National Violence Against Women Prevention Research Center
Wellesley Centers for Women
Wellesley College

Der Begriff „intime Beziehungen“ wird hier so verwendet, dass er weitestgehend jede romantische und/oder sexuelle Beziehung zwischen zwei nicht biologisch verwandten Personen umfasst, Dazu gehören Verabredungen, Beziehungen, in denen die romantischen Partner im selben Haushalt leben (Zusammenleben), Beziehungen, in denen zwei Menschen gemeinsame Kinder haben, aber nicht mehr formell romantisch oder sexuell miteinander verbunden sind, und eheliche Beziehungen. Im Idealfall sind solche Beziehungen liebevoll und unterstützend und bieten jedem Mitglied des Paares Schutz und Sicherheit. Leider gibt es Menschen, die zwar zumindest zeitweise und zumindest in der Anfangsphase ihrer Beziehung diese nährenden, positiven Bedürfnisse ihrer Partner erfüllen, sich aber auch missbräuchlich verhalten und ihren Partnern (und oft auch anderen) erhebliche emotionale und/oder körperliche Schmerzen und Verletzungen zufügen. In extremen Fällen endet das missbräuchliche Verhalten mit dem Tod eines oder beider Partner und manchmal auch anderer Personen. Nicht-tödlicher Missbrauch kann mit dem Ende einer Beziehung enden. Häufig wird die Misshandlung jedoch fortgesetzt oder verschlimmert sich, wenn eine Beziehung beendet ist. Dies kann unabhängig davon geschehen, ob die Beziehung nur von einem der Partner oder scheinbar im gegenseitigen Einvernehmen beendet wird.

Es gibt verschiedene Arten von Missbrauch, die in intimen romantischen Beziehungen auftreten. Häufig liegen zwei oder mehr Arten von Missbrauch in ein und derselben Beziehung vor. Emotionaler Missbrauch geht häufig dem körperlichen oder sexuellen Missbrauch in einer Beziehung voraus, tritt zusammen mit diesem auf und/oder folgt ihm (Koss et al., 1994; Stets, 1991; Tolman, 1992; Walker, 1984). Sexueller und nicht-sexueller körperlicher Missbrauch kommen in vielen missbräuchlichen Beziehungen ebenfalls gemeinsam vor (Browne, 1987; Mahoney & Williams, 1998; Walker, 1984), und wie beim emotionalen Missbrauch sind sexueller und nicht-sexueller Missbrauch oft kombinierte Elemente eines einzigen missbräuchlichen Vorfalls (Bergen, 1996; Browne, 1987; Finkelhor & Yllo, 1985; Russell, 1990; Walker, 1984).

Wie von Tolman (1992) erörtert, kann es etwas künstlich sein, emotionalen Missbrauch von körperlichen Formen des Missbrauchs zu trennen, weil körperliche Formen des Missbrauchs den Opfern auch emotionalen und psychologischen Schaden zufügen und beide Formen des Missbrauchs dazu dienen, Dominanz und Kontrolle über eine andere Person zu erlangen. Es ist jedoch auch möglich, dass eine dieser Formen des Missbrauchs allein auftritt. Tatsächlich tritt emotionaler Missbrauch oft in Abwesenheit anderer Arten von Missbrauch auf. Trotz einiger begrifflicher und erfahrungsmäßiger Überschneidungen sind die verschiedenen Formen des Missbrauchs daher auch begrifflich und erfahrungsmäßig voneinander zu trennen. Darüber hinaus werden sie in der Forschung oft getrennt behandelt, obwohl sich diese Praxis mit der Reifung und dem Fortschritt der Forschung zu diesen Themen ändert. Zu den Kategorien des Missbrauchs, die in intimen romantischen Beziehungen auftreten, gehören:

Emotionaler Missbrauch (auch psychologischer Missbrauch oder Aggression, verbaler Missbrauch oder Aggression, symbolischer Missbrauch oder Aggression und nicht-physischer Missbrauch oder Aggression genannt). Psychologischer/emotionaler Missbrauch wurde unterschiedlich charakterisiert als „die Verwendung von verbalen und nonverbalen Handlungen, die den anderen symbolisch verletzen, oder die Verwendung von Drohungen, um den anderen zu verletzen“ (Straus, 1979, S. 77); „Verhaltensweisen, die verwendet werden können, um das Opfer zu terrorisieren. (Shepard & Campbell, 1992, S. 291); die „direkte Zufügung psychischer Schäden“ und „Drohungen oder Einschränkungen des Wohlbefindens des Opfers“ (Gondolf, 1987) und „… ein fortlaufender Prozess, bei dem ein Individuum das innere Selbst eines anderen systematisch herabsetzt und zerstört. Die wesentlichen Ideen, Gefühle, Wahrnehmungen und Persönlichkeitsmerkmale des Opfers werden ständig herabgesetzt.“ (Loring, 1994, S. 1).

Psychologischer/emotionaler Missbrauch wird als eine wichtige Form des Missbrauchs angesehen, weil viele Frauen berichten, dass er genauso schädlich oder schlimmer ist als körperlicher Missbrauch, den sie erleiden (Follingstad, Rutledge, Berg, Hause, & Polek, 1990; Walker, 1984) und wegen seiner Rolle beim Aufbau und der Aufrechterhaltung der gesamten Missbrauchsdynamik in der Beziehung (Boulette & Anderson, 1986; Dutton & Painter, 1981; Dutton & Painter, 1993; Loring, 1994; NiCarthy, 1982, 1986; Romero, 1985). Zu den Verhaltensweisen, die als psychologisch und/oder emotional missbräuchlich angesehen werden, gehören unter anderem:

Schreien

Beschimpfen des Partners

Beschimpfen des Partners oder Beschimpfen des Partners

Belitteln oder Lächerlichmachen des Partners; den Partner beleidigen

Den Partner vor anderen Menschen herabsetzen oder beschimpfen

Das körperliche Aussehen oder den Intellekt des Partners herabsetzen

Sachen sagen, um den Partner zu verärgern oder ihm Angst zu machen; sich gleichgültig gegenüber den Gefühlen des Partners verhalten

den Partner dazu bringen, erniedrigende oder erniedrigende Dinge zu tun

Gehorsam gegenüber Launen verlangen

den Partner herumkommandieren/ihn wie einen Diener behandeln

wütend werden, wenn Aufgaben nicht zum oder wie gewünscht erledigt werden

Eifersüchtig und misstrauisch gegenüber den Freunden und sozialen Kontakten des Partners sein

Die Freunde und/oder die Familie des Partners herabsetzen

Die Zeit und den Aufenthaltsort des Partners überwachen

Die Telefongespräche oder den E-Mail-Kontakt des Partners überwachen

E-Mail-Kontakt

Während eines Streits oder einer hitzigen Diskussion den Raum verlassen

Mürrisch sein und sich weigern, über ein Problem zu sprechen

Entscheidungen treffen, die beide Personen oder die Familie betreffen, ohne den Partner zu konsultieren oder ohne eine Einigung mit dem Partner zu erzielen

Vorenthalten von Zuneigung

Drohen, die Beziehung zu verlassen

Etwas tun, um den Partner zu ärgern

Vorenthalten von Ressourcen wie Geld

Verweigerung, sich an der Hausarbeit oder der Kinderbetreuung zu beteiligen

Einschränkung der Nutzung von Telefon und/oder Auto durch den Partner Auto einzuschränken

dem Partner nicht zu erlauben, das Haus alleine zu verlassen

dem Partner zu sagen, dass seine Gefühle irrational oder verrückt sind

andere Menschen gegen den Partner aufzubringen

dem Partner die Schuld für seine Probleme und/oder sein gewalttätiges Verhalten zu geben

den Partner daran zu hindern den Partner an der Arbeit oder am Schulbesuch zu hindern

den Partner daran zu hindern, sich mit Freunden zu treffen und/oder seine Familie zu sehen

den Partner daran zu hindern, ärztliche Hilfe oder andere Arten von Hilfe in Anspruch zu nehmen

Werfen von Gegenständen (aber nicht auf den Partner)

Schlagen oder Treten gegen eine Wand, Möbel, Türen, etc.

Dem Partner mit dem Finger oder der Faust drohen

Drohende Gesten oder Gesichter machen

Drohen, persönliches Eigentum des Partners zu zerstören oder zu beschädigen

Drohen, körperliche oder sexuelle Androhung körperlicher oder sexueller Aggression gegen den Partner

Gefährliches Autofahren, während der Partner im Auto sitzt, als bewusste Handlung, um ihn zu erschrecken oder einzuschüchtern

Benutzung der Kinder des Partners, um sie zu bedrohen (z.g., Drohung mit Entführung)

Androhung von Gewalt gegen die Kinder, Familie, Freunde oder Haustiere des Partners

(Diese Beispiele basieren auf Items aus verschiedenen Instrumenten, die zur Messung emotionaler Aggression in romantischen und familiären Dyaden verwendet werden, einschließlich der Instrumente von Follingstad et al, 1990; Hudson & McIntosh, 1981; Marshall, 1992a, 1992b; NiCarthy, 1982, 1986; Pan, Neidig, & O’Leary, 1994; Shepard & Campbell, 1992; Stets, 1991; Straus, 1979; Straus & Gelles, 1986; Straus, Hamby, Boney-McCoy & Sugarman, 1996; Tolman, 1989).
Wirtschaftlicher Missbrauch. Dies könnte als eine Unterkategorie des emotionalen Missbrauchs betrachtet werden, da er viele der gleichen Funktionen wie emotionaler Missbrauch erfüllt und einige der gleichen emotionalen Auswirkungen auf die Opfer hat. Sie lässt sich jedoch dadurch unterscheiden, dass der Schwerpunkt darauf liegt, das Opfer daran zu hindern, irgendeine Art von finanzieller Unabhängigkeit oder Ressourcen zu besitzen oder aufrechtzuerhalten, und die materielle Abhängigkeit des Opfers vom misshandelnden Partner zu erzwingen (d. h. dieses Verhalten zielt darauf ab, das Opfer vollständig vom misshandelnden Partner abhängig zu machen, wenn es um die Deckung grundlegender materieller Bedürfnisse wie Nahrung, Kleidung und Unterkunft oder um die Bereitstellung der Mittel zu deren Beschaffung geht). Der Wunsch, das Opfer von anderen Menschen zu isolieren, kann jedoch auch eines der Motive für wirtschaftlichen Missbrauch sein (siehe Kategorie Soziale Isolation unten). Zu den Verhaltensweisen, die zu einer materiellen Abhängigkeit eines Missbrauchsopfers von seinem Missbraucher führen können (einige davon sind bereits in der größeren Kategorie des emotionalen Missbrauchs aufgeführt), gehören unter anderem, aber nicht ausschließlich, wenn die missbrauchende Partei:

Geld- oder Investitionsentscheidungen trifft, gegen die der Partner Einspruch erheben könnte und die beide Personen und/oder die Familie betreffen, ohne den Partner zu konsultieren oder ohne eine Vereinbarung mit dem Partner zu treffen

Ressourcen wie Geld zurückhält oder einen großen Teil des Familienbudgets für sich selbst ausgibt. oder gibt einen großen Teil des Familienbudgets für sich selbst aus, so dass nur wenig Geld für den Kauf von Lebensmitteln und die Bezahlung von Rechnungen übrig bleibt

Weigert sich, sich an der Hausarbeit oder der Kinderbetreuung zu beteiligen, damit der Partner arbeiten kann

Beschränkt die Nutzung des Familienautos oder anderer Transportmittel durch den Partner

Erlaubt dem Partner nicht allein aus dem Haus gehen

Verhindert oder verbietet dem Partner, zu arbeiten oder an Schul- oder Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen

Beeinträchtigt die Arbeitsleistung durch schikanöse und überwachende Aktivitäten wie häufige Telefonanrufe oder Besuche am Arbeitsplatz (in der Hoffnung, dass der Partner entlassen wird, zum Beispiel).

Soziale Isolation. Dies könnte auch als Unterkategorie des emotionalen Missbrauchs betrachtet werden, da sie viele der gleichen Funktionen wie der emotionale Missbrauch erfüllt. Sie kann dadurch unterschieden werden, dass sie sich darauf konzentriert, das Unterstützungsnetz des Opfers zu stören und zu zerstören oder zu beeinträchtigen und das Opfer in Bezug auf Informationen, soziale Interaktion und die Befriedigung emotionaler Bedürfnisse ganz oder weitgehend vom missbrauchenden Partner abhängig zu machen. Die soziale Isolierung des Opfers erhöht die Macht des Täters über das Opfer, schützt aber auch den Täter. Wenn das Opfer keinen Kontakt zu anderen Menschen hat, muss der Täter weniger mit rechtlichen oder sozialen Konsequenzen für sein Verhalten rechnen, und das Opfer ist weniger geneigt, Hilfe in Anspruch zu nehmen, auch solche, die zu einer Beendigung der Beziehung führen könnte. Zu den missbräuchlichen Verhaltensweisen, die zur sozialen Isolation eines Missbrauchsopfers führen können (einige von ihnen wurden bereits unter der größeren Kategorie des emotionalen Missbrauchs aufgeführt), gehören:

Eifersucht und Misstrauen gegenüber den Freunden und sozialen Kontakten des Partners;

Abwertung der Freunde und/oder der Familie des Partners

Überwachung der Zeit und des Aufenthaltsortes des Partners

Einschränkung der Nutzung von Telefon und/oder Auto durch den Partner; dem Partner nicht erlauben, das Haus allein zu verlassen

den Partner daran hindern, zu arbeiten oder die Schule zu besuchen

auf eine Art und Weise handeln, die darauf abzielt, andere Menschen gegen den Partner aufzubringen

den Partner daran hindern, sich mit Freunden zu treffen und/oder seine oder ihre Familie zu sehen

den Partner daran hindern, medizinische Versorgung oder andere Arten von Hilfe in Anspruch zu nehmen; das Leben oder das Wohlergehen anderer bedrohen, mit denen der Partner Kontakt haben könnte.

Körperliche Misshandlung (auch körperliche Aggression oder Missbrauch; Gewalt oder Missbrauch durch Intimpartner; Gewalt oder Missbrauch in der Ehe, in der Familie, in der Partnerschaft oder bei Verabredungen oder bei der Werbung). Körperliche Aggression im Zusammenhang mit intimen Beziehungen wurde definiert als „eine Handlung, die mit der Absicht oder der wahrgenommenen Absicht ausgeführt wird, einer anderen Person körperliche Schmerzen oder Verletzungen zuzufügen“ (Straus & Gelles, 1986). Dabei handelt es sich um ein Verhalten, das zumindest darauf abzielt, dem Opfer vorübergehend körperliche Schmerzen zuzufügen, und umfasst relativ „geringfügige“ Handlungen wie eine Ohrfeige mit der offenen Hand und schwere Gewalttaten, die zu Verletzungen und/oder zum Tod führen. Sie kann einmalig oder sporadisch und selten in einer Beziehung vorkommen, aber in vielen Beziehungen ist sie wiederholend und chronisch und eskaliert mit der Zeit in ihrer Häufigkeit und Schwere.

Körperliche Misshandlung umfasst, ist aber nicht beschränkt auf:

Anspucken

Schlagen oder Schlagen mit der offenen Hand

Verprügeln (nicht spielerisch)

Kratzen

Schieben; Schubsen; Greifen

Arm verdrehen oder beugen

Haare ziehen

Schlagen oder Stoßen mit der Faust

Gegenstände auf den Partner werfen

Schlagen mit harten oder scharfen Gegenständen

Treten; Beißen (nicht spielerisch)

Werfen oder Schlagen des Partners gegen Gegenstände, Wände, Böden, Fahrzeuge, auf den Boden, usw.

Drücken oder Schieben oder Ziehen eines Partners die Treppe hinunter oder von einer erhöhten Plattform oder Höhe

Schneiden; Verbrühen oder Verbrennen

Personen aus einem fahrenden Fahrzeug zwingen

Partner festhalten oder fesseln, um ihn gegen seinen Willen festzuhalten

Partner in einem Raum, Schrank, oder einem anderen geschlossenen Raum

Erdrosseln oder Würgen

Verprügeln

Versuchen, den Partner zu ertränken

Bedrohen mit einer Waffe

Versuchen, eine Waffe gegen einen Partner zu verwenden

Tatsächlich

(Diese Beispiele basieren auf Items aus verschiedenen Instrumenten zur Messung körperlicher Aggression in Familiendyaden und auf Forschungsergebnissen zu häuslicher Gewalt und Gewalt in Paarbeziehungen, einschließlich Gondolf, 1988; Gray & Foshee, 1997; Hudson & McIntosh, 1981; Makepeace, 1986; Marshall, 1992a, 1992b; Pan, Neidig, & O’Leary, 1994; Shepard & Campbell, 1992; Straus, 1979; Straus & Gelles, 1986; Straus, Hamby, Boney-McCoy, & Sugarman, 1996; Tjaden & Thoennes, 2000).

Sexueller Missbrauch. (Diese Kategorie umfasst Vergewaltigung in der Ehe und Vergewaltigung durch einen Partner oder Lebensgefährten. HINWEIS: Die in dieser Kategorie aufgelisteten Verhaltensweisen können sich auch gegen andere Personen als Liebespartner richten und würden auch unter die weiter gefassten Definitionen von sexueller Nötigung, Inzest und Vergewaltigung fallen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem Artikel Vergewaltigung und sexuelle Nötigung im Überblick von Dean Kilpatrick oder in dem Artikel von Mary Kosss über die Häufigkeit von Vergewaltigungen, oder sehen Sie sich Patricia Mahoneys Artikel über Vergewaltigung in der Ehe oder die Artikel von Kim Slote und Carrie Cuthbert über sexuelle Übergriffe durch Intimpartner in verschiedenen Kulturen im Abschnitt Internationale Perspektiven dieser Website an. Sexueller Missbrauch umfasst Verhaltensweisen, die unter die gesetzlichen Definitionen von Vergewaltigung fallen, sowie körperliche Übergriffe auf die sexuellen Teile des Körpers einer Person und das Stellen sexueller Forderungen, mit denen sich der Partner nicht wohl fühlt (Marshall, 1992a; Shepard & Campbell, 1992). Der Begriff wurde auch so definiert, dass er „… Sex ohne Zustimmung, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, sexuelle Kontrolle der reproduktiven Rechte und alle Formen der sexuellen Manipulation umfasst, die vom Täter mit der Absicht oder der vermeintlichen Absicht ausgeführt werden, eine andere Person emotional, sexuell und körperlich zu erniedrigen“ (Abraham, 1999, S. 592).

Sexueller Missbrauch umfasst, ist aber nicht beschränkt auf:

Verlangen von Sex, wenn der Partner dazu nicht bereit ist

Verlangen oder Nötigen des Partners zu sexuellen Handlungen, die dem Partner unangenehm sind

Erzwungene Penetration jeglicher Art (oral, vaginal oder anal)

Physikalisch erzwungene sexuelle Handlungen jeglicher Art (z.B., durch Drohungen mit oder Verwendung von Waffen oder Drohungen oder Verwendung anderer Mittel zur Zufügung von Körperverletzungen)

Verwendung eines Gegenstands oder von Fingern auf den Partner in sexueller Weise gegen seinen Willen

Verwendung von Alkohol oder Drogen beim Partner, um Sex zu erzwingen, wenn der Partner nicht willens war (und/oder wäre)

Physische Angriffe gegen die sexuellen Körperteile des Partners

Eingriffe in die Geburtenkontrolle

Zwang zu riskanten Sexualpraktiken (z.B. Weigerung, ein Kondom zu benutzen, wenn eine sexuell übertragbare Krankheit ein bekanntes oder vermutetes Risiko ist)

Erzwungene oder erzwungene Teilnahme an Pornografie

Erzwungene oder erzwungene sexuelle Handlungen in Anwesenheit von anderen,

Erzwungene oder erzwungene Prostitution oder nicht einvernehmliche sexuelle Handlungen mit anderen und/oder zusätzlichen Personen

Erzwungener oder erzwungener Sex mit Tieren

Erzwungene oder erzwungene Teilnahme an Fesselungen oder anderen sadomasochistischen Aktivitäten

(Diese Beispiele basieren auf Items verschiedener Instrumente zur Messung sexueller Aggression in romantischen Zweierbeziehungen und auf Forschungsergebnissen zu Vergewaltigung, sexuellem Missbrauch und sexuellem Missbrauch in der Ehe, einschließlich Koss & Gidycz, 1985; Koss & Oros, 1982; Marshall, 1992a, 1992b; Molina & Basinait-Smith, 1998; Pan, Neidig, & O’Leary,1994; Shepard & Campbell, 1992; Tjaden & Thoennes, 2000; Walker, 1984; Wingood & DiClimente, 1997).

Stalking. (klinisch auch als zwanghaftes Verfolgen bekannt. Diese Art von Verhalten kann sich auch gegen Personen richten, mit denen der Täter keine romantische Beziehung hatte, und kann andere als sexuelle oder „amouröse“ Motive haben – insbesondere Wut, Feindseligkeit, Paranoia und Wahnvorstellungen. Weitere Informationen zu diesem Problem finden Sie im Mindy Mechanics-Artikel über Stalking). Stalking ist unterschiedlich definiert worden als: „…wissentliches und wiederholtes Verfolgen, Belästigen oder Bedrohen. . . “ (Fremouw, Westrup, & Pennypacker, 1997, S. 667); „unaufgefordertes und unwillkommenes Verhalten, das vom Beklagten gegenüber dem Kläger initiiert wird und das mindestens beunruhigend, lästig oder belästigend ist, zwei oder mehr Vorfälle eines solchen Verhaltens. . .“ (Harmon, Rosner, & Owens, 1998, S. 240); „. . . ein auf eine bestimmte Person gerichtetes Verhalten, das wiederholte visuelle oder körperliche Nähe, nicht einvernehmliche Kommunikation, verbale, schriftliche oder implizite Drohungen oder eine Kombination davon beinhaltet, die bei einer vernünftigen Person Angst auslösen würde (mit wiederholter Bedeutung bei zwei oder mehr Gelegenheiten)“ (Tjaden & Thoennes, 2000); und „die vorsätzliche, böswillige und wiederholte Verfolgung und Belästigung einer anderen Person, die deren Sicherheit bedroht“ und „ein anormales oder langfristiges Muster von Bedrohung und Belästigung, das auf eine bestimmte Person gerichtet ist“ (Meloy & Gothard, 1995, pp. 258 & 259).

Als eine Form des Missbrauchs von Intimpartnern wird Stalking häufig mit einer Trennung oder dem Ende einer romantischen Beziehung in Verbindung gebracht. Einige der Verhaltensweisen, die unter die oben aufgeführten Kategorien emotionaler Missbrauch, wirtschaftlicher Missbrauch und soziale Isolation fallen und sowohl in intakten als auch in beendeten Beziehungen auftreten, können jedoch auch als Stalking-Verhaltensweisen eingestuft werden. Walker und Meloy (1998) haben vorgeschlagen, dass Stalking in Bezug auf intakte intime romantische Beziehungen eine „extreme Form des typischen Verhaltens zwischen einem Paar ist, das überwacht, kontrolliert und übermäßig besitzergreifend ist, und Angst auslöst“ (S. 140). Die Ergebnisse der National Violence Against Women Survey (Tjaden & Thoennes, 1998) zeigen, dass viele Frauen, die von ihren Intimpartnern gestalkt werden (36 %), von ihren Partnern sowohl während als auch nach dem Ende ihrer Beziehung gestalkt werden.

Stalking umfasst, ist aber nicht beschränkt auf, Verhaltensweisen wie:

Dem Partner heimlich folgen und/oder ihn ausspionieren

Jemanden beauftragen, dem Partner zu folgen oder ihn auszuspionieren

Dem Partner verbal drohen (implizit oder explizit) durch Telefonanrufe oder Nachrichten auf dem Anrufbeantworter, schriftliche oder elektronische Korrespondenz oder persönlich

Karten, Briefe, Geschenke oder andere Pakete etc. an die Wohnung oder das Büro des Partners oder das Zurücklassen solcher Dinge in der Wohnung, im Büro oder am oder im Fahrzeug des Partners in unangemessener Weise (d.h.,

An Orten auftauchen, an denen sich der Partner aufhält, und darauf warten, dass der Partner einen Blick auf ihn wirft

Drohen, das persönliche Eigentum des Partners zu beschädigen oder zu zerstören Drohen, das persönliche Eigentum des Partners zu beschädigen oder zu zerstören

Beschädigen oder Zerstören des persönlichen Eigentums des Partners

Bestehlen des Partners

Belästigen des Partners oder einer dem Partner nahestehenden Person

(Fremouw, Westrup, & Pennypacker, 1997; Harmon, Rosner, & Owens, 1998; Tjaden & Thoennes, 1998, 2000; Walker & Meloy, 1998).

Abraham, M. (1999). Sexueller Missbrauch in Ehen südasiatischer Einwanderer. Violence Against Women, 5, 591-618.

Bergen, R. K. (1996). Wife rape: Understanding the response of survivors and service providers. Thousand Oaks, CA: Sage.

Boulette, T. R. & Andersen, S. M. (1986). „Mind control“ and the battering of women. The Cultic Studies Journal, 3, 25-34.

Browne, A. (1987). When battered women kill. New York: The Free Press.

Dutton, D. G. & Painter, S. (1993). The battered woman syndrome: effects of severity and intermittent of abuse. American Journal of Orthopsychiatry, 63, 614-622.

Dutton, D. G. & Painter, S. (1981). Traumatic bonding: the development of emotional attachments in battered women and other relationships of intermittent abuse. Victimology, 6, 139-155.

Finkelhor, D. & Yllo, K. (1985). License to rape: Sexual abuse of wives. New York: Holt, Rinehart, & Winston.

Follingstad, D. R., Rutledge, L. L., Berg. B. J., Hause, E. S., & Polek, D. S. (1990). Die Rolle des emotionalen Missbrauchs in körperlich missbrauchenden Beziehungen. Journal of Family Violence, 5, 107-120.

Fremouw, W. J., Westrup, D., & Pennypacker, J. (1997). Stalking on campus: Die Prävalenz und Strategien zur Bewältigung von Stalking. Journal of Forensic Science, 42, 666-669.

Gondolf, E. W. (1988). Who are those guys? Toward a behavioral typology of batterers. Violence and Victims, 3, 187-203.

Gondolf, E. W. (1987). Evaluierung von Programmen für misshandelnde Männer: Probleme und Perspektiven. Journal of Family Violence, 2, 95-108.

Gray, H. M. & Foshee, V. (1997). Adolescent dating violence: Unterschiede zwischen einseitigen und gegenseitigen Gewaltprofilen. Journal of Interpersonal Violence, 12, 126-141.

Harmon, R. B., Rosner, R., & Owens, H. (1998). Geschlecht und Gewalt in einer forensischen Population von zwanghaften Belästigern. Psychology, Public Policy, and Law, 4, 236-249.

Hudson, W. W. & McIntosh, S. R. (1981). Die Beurteilung von Missbrauch durch Ehepartner: zwei quantifizierbare Dimensionen. Journal of Marriage and the Family, 43, 873-886.

Koss, M. P. & Gidycz, C. A. (1985). Sexual Experiences Survey: Reliability and validity. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 53, 422-423.

Koss, M. P., Goodman, L. A., Browne, A., Fitzgerald, L. F., Keita, G. P., & Russo, N. F. (1994). No Safe Haven: Männliche Gewalt gegen Frauen zu Hause, am Arbeitsplatz und in der Gemeinschaft. Washington, D. C.: American Psychological Association.

Koss, M. P. & Oros, C. J. (1982). Sexual Experiences Survey: Ein Forschungsinstrument zur Untersuchung von sexueller Aggression und Viktimisierung. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 50, 455-457.

Loring, M. T. (1994). Emotional Abuse. New York: Lexington Books.

Mahoney, P. & Williams, L. M. (1998). Sexual assault in marriage: Prävalenz, Folgen und Behandlung von Vergewaltigung in der Ehe. In J. L. Jasinski & L. M. Williams (Eds.), Partnergewalt: A comprehensive review of 20 years of research (pp. 113-157). Thousand Oaks, CA: Sage Publications.

Makepeace, J. M. (1986). Gender differences in courtship violence victimization. Family Relations, 35, 383-388.

Marshall, L. L. (1992a). Development of the Severity of Violence Against Women Scales. Journal of Family Violence, 7, 103-121.

Marshall, L. L. (1992b). The Severity of Violence Against Men Scales. Journal of Family Violence, 7, 189-203.

Molina, L. S. & Basinait-Smith, C. (1998). Revisiting the intersection between domestic abuse and HIV risk. American Journal of Public Health, 88, 1267-1268.

Meloy, J. R. & Gothard, S. (1995). Ein demographischer und klinischer Vergleich von zwanghaften Anhängern und Straftätern mit psychischen Störungen. American Journal of Psychiatry, 152, 258-263.

NiCarthy, G. (1986, 1982) Getting free: Ein Handbuch für Frauen in missbräuchlichen Beziehungen. Seattle, WA: Seal Press.

Pan, H. S., Neidig, P. H., & O’Leary, K. D. (1994). Männlich-weibliche und Aggressor-Opfer-Unterschiede in der Faktorenstruktur der modifizierten Conflict Tactics Scale. Journal of Interpersonal Violence, 9, 366-382.

Russel, D. E. H. (1990). Rape in marriage. Indianapolis: Indiana University Press.

Romero, M. (1985). Ein Vergleich zwischen Strategien, die bei Kriegsgefangenen und misshandelten Ehefrauen angewandt werden. Sex Roles, 13, 537-547.

Shepard, M. F. & Campbell, J. A. (1992). The Abusive Behavior Inventory: a measure of psychological and physical abuse. Journal of Interpersonal Violence, 7, 291-305.

Stets, J. E. (1991). Psychological Aggression in dating relationships: The role of interpersonal control. Journal of Family Violence, 6, 97-114.

Straus, M. A. (1979). Die Messung von innerfamiliären Konflikten und Gewalt: The Conflict Tactics (CT) Scales. Journal of Marriage and the Family, 41, 75-88.

Straus, M. A. & Gelles R. J. (1986). Gesellschaftlicher Wandel und Veränderung der Gewalt in der Familie von 1975 bis 1985, wie zwei nationale Umfragen zeigen. Journal of Marriage and the Family, 48, 465-478.

Straus, M. A., Hamby, S. L., Boney-McCoy, S., & Sugarman, D. B. (1996). Die überarbeiteten Conflict Tactics Scales (CTS2): Entwicklung und vorläufige psychometrische Daten. Journal of Family Issues, 17, 283-316.

Tjaden, P. & Thoennes, N. (1998). Stalking in America: Findings from the National Violence Against Women Survey. Washington, DC: National Institute of Justice und Centers for Disease Control and Prevention.

Tjaden, P. & Thoennes, N. (2000). Prävalenz und Folgen von Gewalt zwischen Männern und Frauen und zwischen Frauen und Männern in der Partnerschaft, gemessen an der National Violence Against Women Survey. Violence Against Women, 6, 142-161.

Tolman, R. M. (1992). Psychological abuse of women. In R. T. Ammerman & M. Hersen (Eds.), Assessment of family violence: A clinical and legal sourcebook (S. 291-310). New York: John Wiley & Sons, Inc.

Tolman, R. M. (1989). Die Entwicklung eines Maßes für die psychische Misshandlung von Frauen durch ihre männlichen Partner. Violence and Victims, 4, 159-177.

Walker, L. E. (1984). The battered woman syndrome. New York: Springer Publishing Company.

Walker, L. E. & Meloy, J. R. (1998). Stalking und häusliche Gewalt. In J. R. Meloy (Ed.), The psychology of stalking: Clinical and forensic perspectives, (pp. 140-161). San Diego, CA: Academic Press.

Wingood, G. M. & DiClimente, R. J. (1997). Die Auswirkungen eines missbräuchlichen Primärpartners auf die Kondomnutzung und die sexuellen Verhandlungspraktiken afroamerikanischer Frauen. American Journal of Public Health, 87, 1016-1018.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes