Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Moskito

Posted on Juli 6, 2021 by admin

Der Begriff Moskito wird heute in fast allen Ländern der Welt verwendet. Ihre Verwendung ist so weit verbreitet, dass sogar Fachzeitschriften, die sich mit verschiedenen Aspekten dieser Organismen befassen, Namen wie Mosquito News und Mosquito Systematics tragen und vom „International Symposium on Mosquito Ecology“ die Rede ist. Die Universalität des Namens, der wahrscheinlich unmittelbar spanischen oder portugiesischen Ursprungs ist, ist jedoch auf seine Übernahme durch englische und amerikanische Autoren zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurückzuführen.

Mückenstiche auf dem Rücken.

Christophers und andere Autoren vermuten, dass der Begriff Moskito um 1400 ins Spanische eingeführt wurde und sich wahrscheinlich vom italienischen moschetto ableitet, einem kleinen Pfeil, der mit einer Art Armbrust abgeschossen wurde. Sein Ursprung liegt jedoch wahrscheinlich im lateinischen Wort musca (Fliege).

Mückenlarven in stehendem Wasser.

In Peru, Kolumbien, Venezuela, Honduras und Chile ist der gebräuchlichste Begriff „zancudo“; er ist wahrscheinlich populärer als „Moskito“ und definiert für viele Menschen diese Art von Insekt besser. Seine Etymologie ist laut Corominas sehr alt und hat seine Wurzeln im altpersischen „zanga“, was Bein bedeutet. Später wurde es als zanca im Lateinischen verwendet, um eine bestimmte Art von Schuhen zu bezeichnen, und daraus wurden viele Begriffe abgeleitet, die mit dem Gehen auf dem Wasser oder mit langen Schritten (Stelzen, Schreiten) zu tun haben. Der unmittelbare Ursprung muss sich aus einer doppelten Assoziation mit dem Begriff für bestimmte Vögel, die Stelzenläufer, ergeben und bezieht sich natürlich auf die langen Beine und den häufigen Kontakt mit Wasser. Kurioserweise wird die „Fruchtfliege“ Drosophila melanogaster in Venezuela „Moskito“ genannt.

Das Vorhandensein von Moskitos ist offensichtlich von allen Bewohnern der Erde erkannt worden, und in jeder Sprache gibt es einen mehr oder weniger spezifischen Begriff, um sie zu bezeichnen. Die ältesten schriftlichen Zeugnisse, in denen wir den Akteur klar erkennen können, sind wahrscheinlich die von Aristoteles. Der berühmte griechische Philosoph und Naturforscher zitiert sie sowohl in seiner Historia animalium als auch in De generatione animalibus. In beiden Werken bezeichnet er sie als empis und zählt sie zu den Wesen, die eine terrestrische und eine aquatische Lebensphase haben und ebenfalls durch spontane Entstehung aus fauligen Flüssigkeiten entstanden sind. Diese Ideen setzten sich in Europa bis in die jüngste Zeit durch.

Nach Aristoteles gibt es weitere interessante Schriften, wie die von Plinius Secundus (23-79 n. Chr.), der über die Komplexität und das reibungslose Funktionieren der Organe eines so winzigen Lebewesens erstaunt ist. Wie bei den meisten Insekten gab es jedoch erst im 17. und 18. Jahrhundert die ersten detaillierten Beobachtungen zur Biologie und Anatomie der Stechmücken. Aldrovando (1602), Mouffet (1634), Hooke (1665) und vor allem Swammerdam (1669) waren die ersten „Mückenforscher“. Hooke, der Sekretär der Royal Society, illustrierte die Larve erstmals in seinem berühmten Werk Micrographia, und Swammerdam beschrieb sorgfältig jedes Stadium ihrer komplexen Metamorphose.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes