Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Neuseelands ikonischer Pōhutukawa-Baum hat möglicherweise Wurzeln in Australien

Posted on August 9, 2021 by admin

Der pōhutukawa, eine Myrtenart, die bei warmem Wetter mit feuerroten Blüten ausbricht, ist einer der ikonischsten Bäume Neuseelands. Da er in der Weihnachtszeit (im neuseeländischen Sommer) blüht, ziert der pōhutukawa die Weihnachtskarten der Kiwis und kommt in fröhlichen Weihnachtsliedern vor. Der Baum hat auch eine heilige Bedeutung für die indigene Māori-Kultur. Doch wie Kelsey Kennedy für Atlas Obscura berichtet, legt eine neue Studie nahe, dass Neuseelands geliebter pōhutukawa seinen Ursprung in Australien haben könnte.

Die im American Journal of Botany veröffentlichte Studie beschreibt zwei neue fossile pōhutukawa-Arten, die von einem Forscherteam der Universität Adelaide an der Küste Tasmaniens entdeckt wurden. Die Fossilien stammen aus der Zeit vor etwa 25 Millionen Jahren. Da der pōhutukawa zur Gattung Metrosideros gehört, wurden die neuen Arten Metrosideros dawsonii und Metrosideros wrightii genannt.

Es ist nicht das erste Mal, dass Forscher Spuren der Vorfahren des pōhutukawa in Australien gefunden haben. Fossilien, die zu einer anderen Untergattung von Metrosideros gehören und ebenfalls in Tasmanien entdeckt wurden, sind nachweislich etwa 35 Millionen Jahre alt. Wie die Autoren der Studie anmerken, stärken diese Ergebnisse „die Argumente für einen australischen Ursprung der Gattung“, da sie darauf hindeuten, dass es eine Vielfalt alter Metrosideros in Australien gab.

Auf einen australischen Ursprung deutet auch die Tatsache hin, dass die neueren Fossilien nicht so weit verbreitet sind wie ihre Vorfahren. „Diese Arten waren möglicherweise nicht so gut an die Ausbreitung über weite Entfernungen angepasst wie die anderen Arten, so dass es wahrscheinlich ist, dass sie aus Australien stammen“, so Myall Tarran, Forscher an der School of Biological Sciences der University of Adelaide, in einer Erklärung.

Mysteriöserweise sind der pōhutukawa und seine Myrtenverwandten nicht mehr in Australien zu finden. Es gibt sie überall im Südpazifik, von Hawaii über Papua-Neuguinea und die Bonin-Inseln in der Nähe von Japan bis hin zu einer Reihe subantarktischer Inseln. Aber die Bäume wachsen nicht in Australien. „Es bleibt die Frage, warum sie in Australien ausgestorben sind“, sagt Tarran.

Auch wenn der pōhutukawa nicht aus Neuseeland stammt, ist er doch tief in der Vergangenheit des Landes verwurzelt. Laut einer von der neuseeländischen Regierung betriebenen Website wurden die Siedler im 19. Jahrhundert von den leuchtenden Blüten der pōhutukawa angezogen und schmückten damit ihre Kirchen und Behausungen. Lange vor dieser Zeit betrachteten die Maori den pōhutukawa als heiligen Baum, der in der Mythologie der Maori eine wichtige Rolle spielt.

Ein knorriger pōhutukawa an der nördlichsten Spitze von Cape Reinga ist für die Maori von besonderer Bedeutung. Der Maori-Mythologie zufolge beginnen hier die Geister der Verstorbenen ihre Reise in die Heimat der Ahnen, indem sie von dem Felsen springen und durch die Wurzeln des pōhutukawa-Baumes in die Unterwelt hinabsteigen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes