Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Normales und abnormales Wachstum

Posted on Dezember 30, 2021 by admin

Temperatur

Die Umgebung, in der ein Organismus lebt, spielt eine wichtige Rolle bei der Veränderung der Wachstumsrate und des Ausmaßes des Wachstums. Umweltfaktoren können entweder physikalischer (z. B. Temperatur, Strahlungsenergie und Luftdruck) oder chemischer Natur sein. Organismen und die Zellen, aus denen sie bestehen, reagieren äußerst empfindlich auf Temperaturschwankungen; je niedriger die Temperatur, desto langsamer laufen die für das Leben notwendigen biochemischen Reaktionen ab. Eine Senkung der Temperatur um 10° C verlangsamt den Stoffwechsel mindestens um das Doppelte und oft noch mehr.

Die Breite der Bäume nimmt teilweise durch Zellteilung und Vergrößerung des sekundären meristematischen Gewebes unter der Rinde zu. Während der Kälte des Winters können Zellteilung und -vergrößerung vollständig zum Erliegen kommen; im Frühjahr setzt jedoch ein erneutes Wachstum ein. Dieses intermittierende Wachstum wird durch Temperatur, Licht und Wasser beeinflusst. Das Wachstum kann sich erheblich verringern, wenn das Frühjahr kalt ist, wenn die Tageslänge durch Hindernisse, die das Sonnenlicht blockieren, verändert wird oder wenn eine Dürre auftritt. Die Breite der Wachstumsringe, die auf der Oberfläche des gefällten Baumstamms sichtbar sind, liefert einen Teil der Klimageschichte. Die Abstände der Wachstumsringe unterschiedlicher Größe wurden mit bekannten Dürre- und Kälteperioden korreliert, um eine zuverlässige archäologische Datierung verschiedener Strukturen zu ermöglichen, wie z. B. bei den Hölzern, die in indianischen Pueblos im Südwesten der Vereinigten Staaten verwendet wurden.

Die Temperatur wirkt sich auch auf warm- und kaltblütige Tiere aus. Viele warmblütige (z.B. Bären) und kaltblütige (z.B. Frösche) Wirbeltiere stellen während des kalten Winters ihr Wachstum ein und gehen in einen inaktiven oder schlafenden Zustand über, der durch eine sehr niedrige Stoffwechselrate gekennzeichnet ist. Bei Tieren, die nicht in den Ruhezustand übergehen, wird während der Kälteperiode vermehrt Nahrung aufgenommen, um Energie für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur bereitzustellen; diese Nutzung der Nahrungsenergie kann die für die Größenzunahme verfügbare Energie einschränken, wenn die Nahrung knapp ist.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes