Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Pantera: ein seltener Klassiker

Posted on Januar 25, 2022 by admin

Fortsetzung nach Anzeige

Er war letztes Jahr in einer Ecke einer Muscle-Car-Ausstellung in Daytona, USA, versteckt. Der 1972er De Tomaso Pantera in diesem Bericht hat zwar amerikanische „Muskeln“, aber in einem anderen Gewand. Als dem Geschäftsmann Alexandre Mattei der italienische Sportwagen auffiel, ließ er Modelle wie den Camaro, Charger und Mustang beiseite und beschloss, ihn zu kaufen.

Mattei verhandelte vier Tage lang mit dem ehemaligen Besitzer. „Der Pantera ist ein teures Auto, selbst in den Vereinigten Staaten. Aber da es nur wenige Interessenten gibt, habe ich einen fairen Preis bekommen.“

Die Linien dieses De Tomaso wurden vom Ghia-Studio entworfen. Die sehr niedrige Front ist mit den für die damalige Zeit typischen Klappscheinwerfern ausgestattet. Am Heck fallen die vier Auspuffendrohre auf.

Das Modell kam im April ins Land. „Ich verwende es gerne im Alltag. In der Freizeit ist es ein herrliches Auto“, sagt der Geschäftsmann. Aber im langsamen Verkehr ist die Situation anders: „Er ist schwer, wie geschaffen für offene Strecken“. Obwohl der De Tomaso schon fast 40 Jahre alt ist, macht er seinem katzenhaften Namen alle Ehre. Der große V8-Motor, der in der hinteren Mitte eingebaut ist, ist ein Ford 351 Cleveland mit 5,7 Litern. Die Leistung beträgt 310 PS bei 5.200 U/min und das maximale Drehmoment 52,5 mkgf.

Fortsetzung nach Anzeige

Der Innenraum ist komfortabel: Es gibt elektrische Fensterheber und eine Klimaanlage. Auf dem Armaturenbrett reicht der Tacho bis 200 mph (etwa 320 km/h), und das rote Band auf dem Drehzahlmesser beginnt bei 5.900 U/min.

Italienische Schönheit mit amerikanischen Muskeln

De Tomasos Ursprünge erinnern an einen viel jüngeren Hersteller exotischer Autos, Pagani. Beide sind italienische Fabriken, die von Argentiniern gegründet wurden. Der in Buenos Aires geborene Alejandro de Tomaso gründete das Unternehmen 1959 in der Stadt Modena – der gleichen Stadt wie Ferrari.

Zunächst konzentrierte man sich auf den Rennsport mit Einsitzern. Auch in der Formel 1, mit Auftritten bei zwei Grand Prix im Jahr 1961. Der Industrielle selbst hatte bereits 1957 und 1958 zwei Rennen in dieser Kategorie als Fahrer bestritten.

In den Jahren 1962 und 1963 versuchte der De Tomaso erfolglos, sich für den italienischen GP zu qualifizieren. Damals waren die Motoren noch Landsmänner: Osca, Alfa Romeo, Ferrari und sogar ein „selbstgebauter“ De Tomaso mit acht Zylindern. Es gab auch ein Auto, das 1970 in 11 Etappen der F-1 vom Team eines gewissen Frank Williams eingesetzt wurde.

1964 begann die Entwicklung der Straßenmodelle mit dem Vallelunga. Er brachte zwei Merkmale mit, die auch in anderen Fahrzeugen der Marke auftauchen sollten: ein Aluminiumchassis und einen Heckmotor. In der Tat ist es das zweite Auto der Serie in der Welt, das den Treibsatz in dieser Position hat. Der Vorreiter war der Porsche 550 Spyder von 1953.

Ein weiterer Punkt, der zur Tradition der Marke werden sollte, ist der Motor von Ford. Damals war es der 1,5-Vierzylinder aus dem englischen Cortina mit 106 PS.

Obwohl das Design auf dem eines Cabriolets der Carrozeria Fissore basierte, wurde die Produktion von Ghia übernommen, das ein weiterer fester Partner werden sollte.

Der Mangusta, der zweite Sportwagen der Marke, stammt aus dem Jahr 1967, mit geraden Linien, die im Pantera wieder auftauchen sollten. Der Treibstoff für den 4.7 V8 stammt von der Muttergesellschaft Ford, die an dem Projekt beteiligt war. Styling und Montage des Coupés wurden von Ghia übernommen, das damals gerade von De Tomaso gekauft worden war.

Aber es war sein Nachfolger, der Pantera, der den Namen des italienischen Automobilherstellers zementierte. Bei seiner Markteinführung 1971 hatte er einen noch größeren V8, den Cleveland 5.7. Der ebenfalls von Ghia entworfene Wagen wurde in den Vereinigten Staaten bekannt, wo er in Lincoln- und Mercury-Geschäften verkauft wurde, Marken im Besitz von Ford.

Aber 1973 wurde die Vereinbarung mit dem amerikanischen Riesen gebrochen, der die Kontrolle über Ghia übernahm. Der Pantera wurde jedoch bis 1993 produziert.

De Tomaso verspricht, im Jahr 2012 mit dem Deauville Crossover zurückzukehren. (Nícolas Borges)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes