Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Philosophie des frühen 19. Jahrhunderts

Posted on August 19, 2021 by admin

Kants Schüler

Seine Schüler – Fichte, Hegel, Schopenhauer – verdrehten oder ergänzten seine Lehren. Coleridge in England und Victor Cousin in Frankreich passten das, was ihnen passend erschien, für den eigenen Gebrauch an. Die Schule als Ganzes wurde als deutscher Idealismus bekannt, weil sie auf der Unterscheidung zwischen dem denkenden Subjekt und dem wahrgenommenen Objekt beruhte; „Idee“ und „Ding“ waren ungleich, aber die Idee (oder der Geist) spielte eine Rolle bei der Gestaltung der Realität der Dinge, von der sich alle Stabilität und Regelmäßigkeit im Universum ableitete.

Stabilität war als Garant für die Naturwissenschaft wünschenswert, aber in der sozialen Welt wurde sie offensichtlich durch die Ereignisse widerlegt, insbesondere durch die seit der Französischen Revolution. Bis 1840 hatten viele Historiker die Geschichte der letzten 50 Jahre erzählt, und die Lehre, die sie daraus zogen, war fast durchweg die des Pessimismus. Ohne die Vorsehung und die Erklärung, die sie durch ihr „geheimnisvolles Wirken“ zu liefern pflegte, schien die Geschichte weder moralisch vernünftig noch menschlich erträglich.

Der deutsche Philosoph Hegel kam jedoch zu einem anderen Schluss. Nach Kant und nachdem er 1806 den Sieg Napoleons bei Jena miterlebt hatte, stellte er sich die Welt als von einer neuen Logik beherrscht vor, nicht mehr von einer Logik der statischen Dinge, sondern der Dinge in Bewegung. Er sah die Kräfte der Geschichte in einem ständigen Kampf. Keine der beiden Seiten gewinnt, aber das Ergebnis ihres Kampfes ist ein Amalgam ihrer rivalisierenden Absichten. Hegel nannte das Für und Wider und ihre Überlebenden These, Antithese und Synthese. Die menschlichen Angelegenheiten befinden sich stets in einem dialektischen (dialogischen) Prozess. Zuweilen verkörpert eine „weltgeschichtliche Figur“ (Luther, Napoleon) die Bestrebungen der Massen und setzt sie durch Krieg, Revolution oder religiöse Reformation um. Doch während der gesamten Abfolge der Ereignisse entfaltet sich der Geist oder die Idee und nimmt die konkreten Formen des Realen an. Hegel vertrat eine andere Version von Evolution und Fortschritt, da er die Ausdehnung der Freiheit auf alle Menschen als Erfüllung der Geschichte voraussah. Es ist interessant, dass Hegel bis 1848 oder 1850 allgemein als gefährlicher Revolutionär galt, der an einen unwiderstehlichen Fortschritt glaubte, den sich die Menschheit durch Blut und Kampf verdienen müsse. Karl Marx, als jüngerer Hegelianer, sollte Hegels unausgesprochenes Versprechen auf einer anderen Grundlage verwirklichen.

Andere Zweige der allmächtigen deutschen Philosophie verdienen Aufmerksamkeit, können aber nur erwähnt werden, wenn sie sich auf hochromantische Themen beziehen. Fichtes Abwandlung von Kant machte das Ich zum „Schöpfer“ der Welt, eine extreme Erweiterung oder Verallgemeinerung des Individualismus. Im anderen Extrem, aber mehr im Einklang mit der zeitgenössischen Wissenschaft und Kunst, machte Schelling die Natur zur Quelle aller Energie, von der das individuelle Bewusstsein ausgeht, um zum Beobachter des Universums zu werden. Die Natur ist ein Kunstwerk, und der Mensch ist sozusagen ihr Kritiker, und weil das menschliche Bewusstsein aus einem Akt der Selbstbeschränkung hervorgeht, empfindet es eine moralische Pflicht und das Bedürfnis, zu verehren.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes