Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Physikalische Eigenschaften von (2) Pallas☆

Posted on September 28, 2021 by admin

Bodengestützte Bilder mit hoher Winkelauflösung des Asteroiden (2) Pallas im nahen Infrarot wurden zur Bestimmung seiner physikalischen Eigenschaften (Form, Abmessungen, räumliche Orientierung und Albedoverteilung) verwendet.

Wir haben adaptiv-optische (AO) J/H/K-Band-Beobachtungen von Keck II und dem Very Large Telescope, die während vier Pallas-Oppositionen zwischen 2003 und 2007 aufgenommen wurden, mit einer räumlichen Auflösung von 32-88 km (Bildmaßstab 13-20 km/Pixel) erfasst und analysiert. Wir verbessern unsere Bestimmung von Größe, Form und Pol durch eine neuartige Methode, die unsere AO-Daten mit 51 visuellen Lichtkurven aus 34 Beobachtungsjahren sowie archivierten Bedeckungsdaten kombiniert.

Das hier abgeleitete Formmodell von Pallas reproduziert sowohl die projizierte Form von Pallas am Himmel (durchschnittliche Abweichung des Kantenprofils von 0,4 Pixel) als auch das Verhalten der Lichtkurve (durchschnittliche Abweichung von 0,019 mag) zu allen betrachteten Epochen gut. Wir lösten die Polmehrdeutigkeit auf und fanden heraus, dass die Spin-Vektor-Koordinaten innerhalb von 5° von = im ekliptikalen J2000.0-Referenzrahmen liegen, was auf eine hohe Schiefe von etwa 84° hinweist und zu einem hohen jahreszeitlichen Kontrast führt. Die beste Triaxial-Ellipsoid-Anpassung ergibt Ellipsoidradien von a=275km, b=258km und c=238km. Aus der Masse von Pallas, die durch die Gravitationsstörung anderer Kleinkörper bestimmt wurde (1,2±0,3)×10-10M⊙, leiten wir eine Dichte von 3,4±0,9gcm-3 ab, die sich deutlich von der Dichte des C-Typs (1) Ceres von 2,2±0,1gcm-3 unterscheidet. In Anbetracht der spektralen Ähnlichkeiten von Pallas und Ceres im sichtbaren und nahen infraroten Wellenlängenbereich könnte dies auf grundlegende Unterschiede in der inneren Zusammensetzung oder Struktur dieser beiden Körper hinweisen.

Wir definieren ein planetozentrisches Längensystem für Pallas, das den Richtlinien der IAU folgt. Wir präsentieren auch die ersten Albedokarten von Pallas, die ∼80% der Oberfläche im K-Band abdecken. Diese Karten zeigen Merkmale mit Durchmessern im Bereich von 70-180 km und einem Albedo-Kontrast von etwa 6% in Bezug auf die mittlere Oberflächenalbedo.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes