2. Fallbericht
Ein 17-jähriger Pakistani wurde mit hohem Fieber in Verbindung mit Schüttelfrost und Rigor (40,5-41 °C) für 2 Wochen vor der Einlieferung aufgenommen. Während der 5-tägigen Einnahme von oralen Antibiotika waren die Symptome abgeklungen, jedoch trat das Fieber nach Absetzen der Therapie erneut auf.
Bei der Untersuchung wirkte der Patient, ein schlanker, dünner Mensch, toxisch und dehydriert. Er war tachypnoeisch, tachykard und fieberhaft bei 38 °C, mit einem gelegentlichen Anstieg auf bis zu 40 °C. Er wurde mit einer symptomatischen Behandlung begonnen. Die biochemischen Tests bei der Aufnahme ergaben eine niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen (WBC), wobei die neutrophilen Zellen überwogen. Die Untersuchung auf Malaria, die aufgrund der unspezifischen Symptome und der Endemie dieser Krankheit in Asien durchgeführt wurde, verlief negativ. Seine Leberfunktionstests waren jedoch leicht gestört, mit einem direkten Bilirubin von 0,5, einer Gamma-GT von 178, einer alkalischen Phosphatase von 205 und einer Laktatdehydrogenase von 2380.
Ein durchgeführter Screening-Ultraschall zeigte eine para-aortale, retro-peritoneale und mesenteriale Lymphadenopathie, insbesondere in der rechten Fossa iliaca und den aorto-kavalen Regionen. Die zur Beurteilung des Ausmaßes der Lymphadenopathie durchgeführte Computertomographie von Thorax, Abdomen und Becken zeigte eine deutliche Verdickung der Ileo-caecal-Junction, des terminalen Ileums, des Caecums und des proximalen aufsteigenden Kolons. Außerdem zeigte sich eine Vergrößerung der aorto-cavalen, porta-hepatischen und porto-cavalen Lymphknoten sowie eine mesenteriale Lymphadenopathie in der rechten Fossa iliaca (para-caecal). Die Lymphknoten wurden mit 20×9 mm, 21×15 mm und 29×17 mm in der porta-hepatischen, para-aortalen bzw. rechten Darmbeinfurche angegeben. Diese radiologischen Befunde erhöhten die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient tatsächlich an einer abdominalen Tuberkulose oder einem Lymphom litt, erheblich. Die Lymphknoten wurden als zu tief liegend angesehen, um sie selbst mit Ultraschall oder CT zu erreichen, so dass der Plan, sie zu biopsieren, aufgeschoben wurde, es sei denn, es war notwendig.
Die unklaren klinischen Befunde schienen zur Diagnose entweder einer abdominalen Tuberkulose oder eines Lymphoms zu führen. Aufgrund der Endemie der erstgenannten Krankheit in der Region sowie der ausgedehnten Lymphadenopathie wurde es für wahrscheinlicher gehalten, dass der Patient eine abdominale Tuberkulose und kein Lymphom hatte. Daher wurde der Patient mit einer empirischen antituberkulösen Therapie begonnen. Zwei Tage später zeigten die Blutkulturberichte jedoch, dass der Patient in Wirklichkeit an Darmfieber gelitten hatte, wobei der Erreger Salmonella paratyphi (S. paratyphi) A empfindlich auf Ampicillin, Chloramphenicol, Ceftriaxon, Co-Trimoxazol und Cefixim und resistent gegen Ciprofloxacin war.
Auf der Grundlage der Blutkulturberichte wurde der Patient erneut eingewiesen. Die antituberkulöse Behandlung wurde abgebrochen, und er erhielt eine Woche lang 2 000 mg Ceftriaxon intravenös zur Behandlung des enterischen Fiebers, gefolgt von 400 mg Cefspan für zwei Wochen. Seine Symptome verbesserten sich schrittweise, und innerhalb von 4 Wochen nach der Diagnose waren seine Blutkulturen negativ, die gestörten biochemischen Marker hatten sich normalisiert, und die zuvor sichtbare Lymphadenopathie war im letzten Ultraschall nicht mehr zu sehen, was auf ein Abklingen der Krankheit hinweist.