Was ist Polylysin?
Naturstoffähnlicher Inhaltsstoff, der durch fortschrittliche Biotechnologie hergestellt wird
Polylysin ist eine geradkettige Polyaminosäure, die 25 bis 35 L-Lysinreste verbindet und durch eine Peptidbindung zwischen der Epsilon-Aminogruppe und der Carboxylgruppe in L-Lysin, einer essentiellen Aminosäure, gekennzeichnet ist. Seine Sicherheit wird durch eine Reihe von Toxizitätstests, darunter ein chronischer Test, gewährleistet. Es hat auch eine GRAS-Nummer von der US FDA erhalten.
Struktur und Beschaffenheit
Eigenschaften
- Hohe Sicherheit
- Hilft, die Vermehrung einer Vielzahl von Mikroben zu hemmen und wirkt gleichzeitig als Tensid.
- Bietet hohe Hitzestabilität und hohe Wasserlöslichkeit.
- Hilft, die Vermehrung von Mikroben in einem breiten pH-Bereich zu hemmen.
Wirkung
MIC von Polylysin gegen verschiedene Mikroorganismen
| Mikroorganismen | MIC(ppm) | Medium |
|---|---|---|
| Gram-positive Bakterien | ||
| Geobacillus stearothermophilus | 5 | 6 |
| Bacillus coagulans | 10 | 6 |
| Bacillus subtilis | <3 | 7 |
| Bacillus cereus | 30 | 7 |
| Staphylococcus aureus | 12 | 4 |
| Listeria monocytogenes | 10 | 6 |
| Lactobacillus brevis | 10 | 3 |
| Lactobacillus plantarum | 5 | 3 |
| Leuconostoc mesenteroides | 50 | 3 |
| Streptococcus lactis | 100 | 3 |
| Clostridium acetobutylicum | 32 | 9 |
| Clostridium sporogenes | 200 | 6 |
| Micrococcus luteus | 16 | 6 |
| Gram-negative Bakterien | ||
| Escherichia coil | 50 | 4,5 |
| Salmonella typhimurium | 16 | 4 |
| Enterobacter aerogenes | 8 | 4 |
| Pseudomonas aeruginosa | <3 | 4 |
| Campylobacter jejuni | 100 | 8 |
| Hefepilze | ||
| Saccharomyces cerevisiae | 50 | 2 |
| Zygosacchromyces rouxii | 150 | 1 |
| Candida acutus | 6 | 2 |
| Pichia anomala | 150 | 2 |
| Pichia menbranaefaciens | <3 | 2 |
| Rhodotorula lactosa | 25 | 1 |
| Sporobolomyces roseus | <3 | 2 |
| Phaffia rhodozyma | 12 | 2 |
| Schimmelpilze | ||
| Aspergillus niger | 250 | 1 |
| Trichophyton mentagrophytes | 60 | 1 |
Medium#
- Kartoffeldextrose(pH 5.6)
- Malzbouillon(pH5.0)
- Glukosemalzbouillon(pH6.0)
- Nährstoffbouillon(pH7.0)
- Deoxycholatbouillon(pH7.4)
- BHI(pH 7.0)
- Trypto-soya-Bouillon(pH7.3)
- Brucella-Bouillon(pH7.0)
- Thioglycollat-Medium ohne Indikator:Gluid(pH 7.1)
2. Einfluss des pH-Wertes auf die MIC
| getestete Bakterien | MIC(mg/L) | 6.0 | 7.0 | 8.0 |
|---|---|---|---|---|
| 5.0 | 6.0 | 7.0 | 8.0 | |
| Bacillus subtilis | 3 | 3 | 3 | 3 |
| Bacillus cereus | 25 | 100 | 50 | 12.5 |
| Escherichia coli | 25 | 25 | 50 | 50 |
| Staphylococcus aureus | 12.5 | 25 | 12.5 | ?6.3 |
3. Wirkung der Wärmebehandlung auf die MIC
| Behandlung | 50 |
|---|---|
| Unbehandelt | 50 |
| 80oC, 60 min | 50 |
| 100oC, 30 min | 50 |
| 120oC, 20 min | 50 |
| Trichophyton mentagrophytes | 60 |