Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

RefSeq Gene

Posted on April 30, 2021 by admin
  • Beschreibung
  • Anzeigekonventionen und Konfiguration
  • Methoden
  • Credits

Beschreibung

Der RefSeq Genes Track zeigt bekannte proteincodierende und nicht-proteincodierende Gene der Maus aus der NCBI RNA-Referenzsequenz-Sammlung (RefSeq). Die Daten, die diesem Track zugrunde liegen, werden wöchentlich aktualisiert.

Besuchen Sie die Seite Feedback für Gene und Referenzsequenzen (RefSeq), um Vorschläge zu machen, Ergänzungen und Korrekturen einzureichen oder um Hilfe zu den RefSeq-Datensätzen zu bitten.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Gen-Tracks finden Sie in unseren Genes-FAQ.

Anzeigekonventionen und Konfiguration

Dieser Track folgt den Anzeigekonventionen für die Vorhersage-Tracks.Die Farbschattierung zeigt den Grad der Überprüfung des RefSeq-Datensatzes an: vorhergesagt (hell), vorläufig (mittel), überprüft (dunkel).

Die Elementbeschriftungen und die Anzeigefarben der Merkmale in dieser Spur können über die Steuerelemente am oberen Rand der Spurbeschreibungsseite konfiguriert werden.

  • Beschriftung: Standardmäßig werden die Elemente mit dem Gennamen beschriftet. Klicken Sie auf die entsprechende Beschriftungsoption, um den Zugangsnamen anstelle des Gennamens anzuzeigen, sowohl den Gen- als auch den Zugangsnamen anzuzeigen oder die Beschriftung vollständig zu deaktivieren.
  • Codonfärbung: Um Codonfarben anzuzeigen, wählen Sie die Option Genomische Codons aus dem Pulldown-Menü Spur nach Codons einfärben. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie auf der SeiteGenvorhersagen und Anmerkungen nach Codon färben.
  • Nicht codierende Gene ausblenden: Standardmäßig werden sowohl die proteinkodierenden als auch die nicht-proteinkodierenden Gene angezeigt. Wenn Sie nur die kodierenden Gene sehen möchten, klicken Sie auf dieses Feld.

Methoden

RefSeq-RNAs wurden mit BLAT am Mausgenom ausgerichtet. RNAs mit einem Alignment von weniger als 15 % wurden aussortiert. Wenn eine einzelne RNA an mehreren Stellen ausgerichtet wurde, wurde die Ausrichtung mit der höchsten Basenidentität identifiziert. Nur Alignments mit einem Basenidentitätsniveau innerhalb von 0,1 % des besten und mindestens 96 % Basenidentität mit der genomischen Sequenz wurden beibehalten.

Credits

Dieser Track wurde an der UCSC aus RNA-Sequenzdaten erstellt, die von Wissenschaftlern weltweit generiert und vom NCBIRefSeq-Projekt kuratiert wurden.

Kent WJ.BLAT – the BLAST-like alignment tool.Genome Res. 2002 Apr;12(4):656-64.PMID: 11932250; PMC: PMC187518

Pruitt KD, Brown GR, Hiatt SM, Thibaud-Nissen F, Astashyn A, Ermolaeva O, Farrell CM, Hart J,Landrum MJ, McGarvey KM et al.RefSeq: an update on mammalian reference sequences.Nucleic Acids Res. 2014 Jan;42(Database issue):D756-63.PMID: 24259432; PMC: PMC3965018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes