Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Rekordverdächtige Blitze sorgen für Aufregung

Posted on Juli 7, 2021 by admin

Am 31. Oktober 2018 entfaltete sich über Brasilien ein spinnenartiges Netz aus Blitzen, das sich 440 Meilen über den Himmel erstreckte – eine Länge, die ungefähr der Entfernung zwischen Boston und Washington, D.C. entspricht. Der kolossale Blitz stellte den Rekord für den längsten bisher aufgezeichneten Blitzeinschlag auf.

Das elektrisierende Ereignis ist einer von zwei rekordverdächtigen Einschlägen, die kürzlich von einem Ausschuss der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) bestätigt wurden, heißt es in einer Erklärung. Ein weiterer Blitz leuchtete am 4. März 2019 über Nordargentinien für satte 16,73 Sekunden auf und stellte damit einen Rekord für die längste aufgezeichnete Dauer eines Blitzeinschlags auf.

„Das sind verblüffende, unglaubliche Extreme“, sagt Randall Cerveny, Mitglied des WMO-Komitees und Wissenschaftler an der Arizona State University, gegenüber Matthew Cappucci von der Washington Post’s Capital Weather Gang.

Satellitenbild, das den rekordverdächtigen 440 Meilen langen Blitz in Brasilien am 31. Oktober zeigt, 2018 (Bild mit freundlicher Genehmigung der Weltorganisation für Meteorologie)

Eine Karte der rekordverdächtigen Blitze (Bild mit freundlicher Genehmigung der Weltorganisation für Meteorologie)

Satellitenbild, das einen rekordverdächtigen 16.73 Sekunden langen Blitzes in Argentinien am 4. März 2019 (Bild mit freundlicher Genehmigung der World Meteorological Organization)

Forscher der WMO nutzten Satellitenbilder, um die Rekordeinschläge zu bestätigen. Das Team veröffentlichte seine Ergebnisse diesen Monat in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters.

Blitze entstehen nach Angaben der NASA durch ein Ungleichgewicht der elektrischen Ladungen in Gewittersystemen. Normalerweise sind die Blitze nur wenige Kilometer lang und dauern nur eine oder zwei Sekunden, berichtet Cappucci.

„Megaflashes“ hingegen sind komplexe Netze von Blitzen, die sich horizontal ausbreiten, manchmal über Hunderte von Kilometern, berichtet Doyle Rice für USA Today. Wie Cappucci berichtet, zeigen neue Forschungsergebnisse, dass Megaflashes häufiger vorkommen könnten, als Wissenschaftler bisher dachten. Die enormen Blitze können sich auch auf die Größe des Gewittersystems ausdehnen, das sie erzeugt – je größer also der Sturm, desto größer das Potenzial für eine enorme Lichtshow.

Südamerika ist anfällig für enorme mesoskalige konvektive Systeme, d. h. Gewitternetze, die im Sommer bis zu 60 Meilen breit sein können. Solche riesigen Gewitternetze bieten ideale Voraussetzungen für gewaltige Blitzeinschläge, berichtet Cappucci.

Bisher wurde der Rekord für die längste Blitzentfernung von einer 199,7 Meilen langen Eruption in Oklahoma im Jahr 2007 gehalten, berichtet Hannah Osbourne für Newsweek. Der Rekord für die längste Blitzdauer wurde 2012 von einem Blitz gehalten, der 7,74 Sekunden lang über der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur aufleuchtete.

Diese früheren Rekorde, die 2016 bestätigt wurden, zwangen die WMO, die Definition von Blitzen zu überdenken, wie Jason Daley damals für das Smithsonian Magazine berichtete. Die Organisation änderte die formale Definition von Blitzen von einer „Reihe von elektrischen Prozessen, die innerhalb einer Sekunde stattfinden“ zu einer „Reihe von elektrischen Prozessen, die kontinuierlich stattfinden“, um die Art von lang anhaltenden Blitzen, die aufgezeichnet wurden, besser zu beschreiben.

Wie die WMO in ihrer Erklärung anmerkt, unterstreicht die potenzielle Zerstörungskraft von Megablitzen die Notwendigkeit von Vorsicht bei großen Gewittern. Die Organisation erinnert die Menschen daran, die 30-30-Regel zu befolgen: Wenn die Zeit zwischen Blitz und Donner weniger als 30 Sekunden beträgt, sollte man ins Haus gehen und mindestens 30 Minuten nach dem letzten Blitz drinnen bleiben.

„Umweltextreme sind ein lebendiges Maß dafür, wozu die Natur fähig ist, und ein wissenschaftlicher Fortschritt, um solche Bewertungen vornehmen zu können“, so Cerveny in der WMO-Erklärung. „Es ist wahrscheinlich, dass es noch größere Extreme gibt und dass wir in der Lage sein werden, sie zu beobachten, wenn sich die Technologie zur Erfassung von Blitzen verbessert.“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes