Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Schmerzen und Ausfluss in der Schwangerschaft: Was normal ist und wann Sie Hilfe suchen sollten

Posted on September 15, 2021 by admin

Wenn Sie schwanger sind, kann es durchaus sein, dass Sie irgendwann Bauchkrämpfe oder Stechen verspüren. Schließlich ist da unten gerade eine Menge los.

Bauchschmerzen in der Schwangerschaft können natürlich Angst auslösen, aber versuchen Sie, sich zu entspannen: Wenn Sie keine anderen Symptome haben, sind Schmerzen dieser Art normalerweise kein Grund zur Sorge.

Lesley Gilchrist, examinierte Hebamme und Mitbegründerin von My Expert Midwife, erklärt, was die häufigsten Ursachen für Unterleibsschmerzen und Ausfluss in der Schwangerschaft sind und wann es ratsam ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

  • Ist Unterleibsschmerz in der Schwangerschaft normal?
  • Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft lindern
  • Wann sollten Sie sich bei Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft beraten lassen
  • Im ersten Schwangerschaftsdrittel
  • Im zweiten Trimester
  • Im dritten Trimester
  • Schwangerschaftsausfluss
  • Blutungen in der Schwangerschaft
  • Braxton-Hicks-Kontraktionen
  • Wie fühlen sich die frühen Wehen an?
  • Wann sollten Sie sich an Ihre Hebamme wenden

Ist Unterleibsschmerz in der Schwangerschaft normal?

Unterleibsschmerzen können in der Schwangerschaft häufig auftreten und sind in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge.

Am häufigsten werden Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft durch eine von drei Ursachen verursacht:

  • Verstopfung
  • Gestaute Blähungen
  • Bänderschmerzen rund um den Bauch (auch bekannt als „Wachstumsschmerzen“)

Diese können als stechende oder dumpfe Schmerzen empfunden werden, sollten aber bei einer Lageveränderung nachlassen, zum Beispiel nach dem Stuhlgang oder beim Blähungenlassen.

Einige andere häufige Ursachen für Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft, die eine einfache medizinische Behandlung (z. B. mit Antibiotika) erfordern, sind:

  • Harnwegsinfektionen (UTIs)
  • Beckenentzündungen (PID), die in der Regel durch eine sexuell übertragbare Infektion (STI)

Wenn Sie jedoch eine der folgenden Beschwerden haben, ist es wichtig, dass Sie sich an Ihre Entbindungsstation, Ihre Hebamme oder Ihren Hausarzt wenden:

  • Starke Schmerzen
  • Krämpfe, die regelmäßig auftreten
  • Blutungen oder abnormaler Scheidenausfluss
  • Brennen beim (oder unmittelbar nach dem) Wasserlassen
  • Alle anderen Symptome, die Sie als beunruhigend empfinden

In der Frühschwangerschaft, können stärkere Unterleibsschmerzen mit oder ohne Blutungen auf eine drohende oder frühe Fehlgeburt oder auf etwas Ernsteres wie eine Eileiterschwangerschaft hinweisen. In späteren Stadien der Schwangerschaft können diese Symptome auf vorzeitige Wehen hindeuten, was jedoch selten ist. Daher ist es wichtig, dass Sie sich bei Bedenken an einen Fachmann wenden.

Verwandte Geschichte

Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft lindern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft zu lindern. Wenn Verstopfung oder Blähungen die Ursache sind, können Sie es versuchen:

  • Bauchmassage
  • Leichtes Training
  • Trinken von Verdauungstees, z. B. Pfefferminztee

Diese Lösungen können bei leichteren Beschwerden relativ schnell Linderung verschaffen. Zu den Möglichkeiten der Vorbeugung und längerfristigen Behandlung gehören jedoch:

  • Ballaststoffreiche Ernährung
  • langsam essen
  • Lebensmittel meiden, die Blähungen verursachen
  • viel Wasser trinken
  • regelmäßige,

Wenn Sie Bänderschmerzen haben, können Sie diese durch regelmäßiges Dehnen (Schwangerschaftsyoga eignet sich hervorragend dafür), Positionswechsel und/oder Wärme (z. B. in einem Bad oder mit einem Wärmekissen) lindern. Und während Ruhe helfen kann, die Schmerzen zu lindern, kann auch regelmäßige leichte Bewegung ein gutes Mittel zur Schmerzlinderung sein.

TIP: Regelmäßige und vollständige Blasenentleerung kann ebenfalls dazu beitragen, Beschwerden zu lindern und möglicherweise Harnwegsinfektionen zu vermeiden.

Verwandte Geschichte

Wann sollten Sie sich bei Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft beraten lassen

Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft sind zwar in der Regel kein Grund zur Besorgnis, aber wenn Sie zusätzliche Symptome verspüren oder die Schmerzen stark sind, ist es an der Zeit, sich an Ihren Arzt zu wenden. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und worauf es hindeuten könnte…

Im ersten Schwangerschaftsdrittel

In der Frühschwangerschaft sind leichte, periodenartige Krämpfe üblich. Wenn sich diese Krämpfe jedoch nicht durch Ruhe, Wärme und/oder einfache Schmerzmittel lindern lassen oder wenn sie sehr stark sind, könnten sie ein Anzeichen für eine Fehlgeburt oder eine Eileiterschwangerschaft sein. Während schätzungsweise eine von fünf Schwangerschaften mit einer frühen Fehlgeburt endet, ist nur eine von 90 eine Eileiterschwangerschaft.

Zu den Anzeichen und Symptomen, auf die Sie achten sollten, gehören:

  • Blutungen oder Schmierblutungen
  • Abnormaler Scheidenausfluss
  • Schwindel und/oder Ohnmacht
  • Unwohlsein und/oder Unwohlsein ohne bekannten Grund
  • Schmerzen in den Schultern
  • Plötzliche akute Schmerzen oder anhaltende dumpfe Schmerzen im Unterbauch/Beckenbereich

Im zweiten Trimester

In der Mitte derSchwangerschaft, Die meisten Unterleibsschmerzen hängen mit den Bändern zusammen, die an der Gebärmutter befestigt sind und sich dehnen, wenn diese wächst und sich anpasst.

Späte Fehlgeburten sind Schwangerschaftsverluste, die zwischen der 12. und 24. Schwangerschaftswoche auftreten. Schwangerschaftswoche auftreten. Sie sind selten und treten nur bei ein bis zwei Prozent der Schwangerschaften auf.

Auch alle (neuen oder sich verschlimmernden) Schmerzen, die sich nicht mit einfachen Maßnahmen zu Hause lindern lassen oder die mit vaginalen Blutungen, abnormalem Ausfluss und/oder anderen Symptomen einhergehen, sollten von einer Hebamme oder einem Arzt untersucht werden.

Bei späten Fehlgeburten treten manchmal Schmerzen auf, die denen einer Harnwegsinfektion ähneln, jedoch ohne andere Anzeichen oder Symptome beim Wasserlassen. Die Schmerzen können auch im unteren Rücken beginnen oder sich dorthin ausbreiten.

Verwandte Geschichte

Im dritten Trimester

Die meisten Schmerzen im dritten Trimester sind muskuloskelettal (Muskeln, Knochen und Gelenke betreffend). Während das Baby wächst, sind Schmerzen unter den Rippen (weil das Baby gegen sie drückt), im Bereich des Beckens und der Hüften (weil die Gelenke weicher werden) und im unteren Rücken (weil der wachsende „Bauch“ zieht) an der Tagesordnung.

„Wachstumsschmerzen“, die durch die Dehnung der Bänder, die Ihre Gebärmutter halten, entstehen, und Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Blähungen und Sodbrennen sind ebenfalls bekannte Ursachen für Unterleibsschmerzen im dritten Trimester. Braxton-Hicks-Kontraktionen sind im dritten Trimester sehr häufig und können bei manchen Frauen Unbehagen verursachen.

Wie bei Schmerzen zu Beginn der Schwangerschaft sollten starke und/oder plötzliche Schmerzen, die mit Blutungen oder anderen Symptomen einhergehen, immer von einem Arzt untersucht werden.

Schwangerschaftsschmerzen und Ausfluss
John Looy/Unsplash

Schwangerschaftsausfluss

Schwangerschaftsausfluss wird als Leukorrhoe bezeichnet und unterscheidet sich nicht nur ein wenig vom Ausfluss außerhalb der Schwangerschaft, sondern nimmt auch zu, wenn die Schwangerschaft ihren Höhepunkt erreicht. Der Ausfluss sieht in der Regel klar oder „milchig“ aus und kann eine dünne oder cremige Konsistenz haben. Er kann einen deutlichen Geruch haben, sollte aber nicht anstößig sein.

Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Aufrechterhaltung eines ausgewogenen pH-Wertes
  • Schutz des ungeborenen Babys vor Infektionen durch Auswaschen unerwünschter Krankheitserreger
  • Funktion als Gleitmittel in den Wehen

Eine Beurteilung durch eine Hebamme oder einen Arzt wird notwendig, wenn der vaginale Schwangerschaftsausfluss seine Farbe ändert, grün oder gelb ist, seltsam aussieht und/oder riecht oder von Schmerzen, Juckreiz oder Brennen begleitet wird.

In den letzten Wochen der Schwangerschaft kann der Scheidenausfluss rosa oder bräunlichen Schleim enthalten. Dies wird als ‚Show‘ bezeichnet und kann darauf hinweisen, dass die Wehen kurz bevorstehen.

Verwandte Geschichte

Blutungen in der Schwangerschaft

Leichte Blutungen oder ‚Schmierblutungen‘ in der Frühschwangerschaft können häufig auftreten. Sie sind in der Regel harmlos und werden durch die Einnistung des Embryos in die Innenwand der Gebärmutter oder durch Veränderungen des Gebärmutterhalses während der Schwangerschaft verursacht, die ihn anfälliger für Blutungen machen.

Bei Schwangerschaften, bei denen die Plazenta niedrig liegt oder den Ausgang des Gebärmutterhalses verdeckt (Plazenta praevia), können Blutungen häufig auftreten und sollten vom Entbindungsteam überwacht werden.

Bei einigen vaginalen Infektionen kann es zu Blutungen kommen, die als „rosafarbener“ Verlust wahrgenommen werden können, da sie sich mit der Scheidenflüssigkeit vermischen. Gelegentlich können auch Harnwegsinfektionen Blutungen verursachen. Dieses Blut käme eher aus der Harnröhre (der Öffnung, aus der der Urin austritt) als aus der Scheide, aber Sie bemerken das vielleicht nicht, da das Blut auf der Unterwäsche oder in der Toilette zu sehen ist.

In den frühen Stadien der Wehen ist eine blutige „Show“ – die ein rosafarbener oder blutdurchzogener schleimiger Verlust sein kann – normal. Ein Verlust von frischem, rotem Blut, besonders wenn er stark ist, muss jedoch von einem Fachmann überprüft werden.

Blutungen in der Schwangerschaft, besonders wenn sie von Schmerzen und/oder anderen Symptomen begleitet werden, sollten von einer Hebamme oder einem Arzt beurteilt werden.

Verwandte Geschichte

Braxton-Hicks-Kontraktionen

Braxton-Hicks-Kontraktionen oder „Anspannungen“ treten auf, wenn sich die Gebärmutter zur Vorbereitung der Wehen zusammenzieht und entspannt. Obwohl sie von manchen als „falsche Wehen“ bezeichnet werden, können sie schon Wochen oder sogar Monate vor dem tatsächlichen Einsetzen der Wehen einsetzen.

Braxton-Hicks-Kontraktionen treten normalerweise im zweiten oder dritten Schwangerschaftsdrittel auf und sind für die meisten Frauen unbemerkt. Doch während manche Frauen ein leichtes Anspannen ihres „Höckers“ spüren, ohne dass sie Schmerzen oder Unwohlsein verspüren, können andere sie als ähnlich wie Menstruationskrämpfe erleben.

Sie unterscheiden sich von den Wehen dadurch, dass sie oft zu kurz, unregelmäßig und leicht sind, um als Wehen angesehen zu werden, und von den Frauen eher als unangenehm denn als schmerzhaft beschrieben werden. Einige Braxton-Hicks-Kontraktionen können jedoch in Dauer und Stärke variieren.

Obwohl die genaue Ursache der Braxton-Hicks-Kontraktionen unbekannt ist, kennt man einige der Auslöser. Dazu gehören:

  • Hohes Aktivitätsniveau
  • Geschlechtsverkehr
  • Dehydrierung
  • Eine volle Blase

Um die Beschwerden der Braxton-Hicks-Kontraktionen zu lindern, versuchen Sie:

  • Lagewechsel
  • Warmes Bad
  • Entspannen

Wenn das nicht hilft oder Sie sich Sorgen machen, wenden Sie sich an Ihre Entbindungsstation.

Wie fühlen sich die frühen Wehen an?

Die frühen Wehen oder die latente Phase der Wehen sind die erste Phase der Wehen, in der der Körper viel Arbeit leistet, um die Wehen in ein regelmäßiges Muster zu bringen, und der Gebärmutterhals dünner und weicher wird und sich in einer zentraleren Position befindet.

Da jede Frau einzigartig ist, sind die Erfahrungen der frühen Wehen individuell. Dennoch erleben die Frauen am häufigsten:

  • Zu Beginn der Wehen treten menstruationsähnliche Schmerzen auf
  • Unregelmäßige Wehen, die aufhören und wieder einsetzen können
  • Rückenschmerzen, die in Wellen auftreten oder anhalten können
  • Der Schleim kann zum ersten Mal auftreten oder reichlicher werden, und die Fruchtblase um das Baby herum kann platzen

Wenn Sie eines dieser Symptome bei einer Schwangerschaft von weniger als 37 Wochen bemerken, ist es wichtig, dass Sie sofort Ihre Hebamme oder das Krankenhaus anrufen.

Wann sollten Sie sich an Ihre Hebamme wenden

Auch wenn Sie keines der oben genannten Begleitsymptome haben, ist es immer am besten, Ihre Hebamme zu konsultieren, wenn Sie sich über irgendeinen Aspekt Ihrer Schwangerschaft Sorgen machen – auch wenn es Ihnen albern vorkommt.

Die Beratungsstellen für Schwangere sind rund um die Uhr geöffnet und mit erfahrenen Hebammen besetzt, die Sie beruhigen oder Sie bei Bedarf zu einer Untersuchung einladen. Sie sind da, um Ihnen zu helfen und sicherzustellen, dass Ihre Schwangerschaft so reibungslos wie möglich verläuft.

Verwandte Geschichte

Letzte Aktualisierung: 08-09-2020

Lesley Gilchrist (BSc Hons, MSc, DipHE)Hebamme und Mitbegründerin von My Expert MidwifeLesley Gilchrist ist eine registrierte Hebamme und Mitbegründerin von My Expert Midwife.
Dieser Inhalt wird von einem Dritten erstellt und gepflegt und auf diese Seite importiert, um den Nutzern die Angabe ihrer E-Mail-Adressen zu erleichtern. Weitere Informationen über diesen und ähnliche Inhalte finden Sie unter piano.io

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes