Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Selbstextrahierendes Archiv

Posted on November 12, 2021 by admin

Es enthält ein ausführbares Dateimodul, ein Modul, das dazu dient, unkomprimierte Dateien aus komprimierten Dateien auszuführen. Eine solche komprimierte Datei benötigt kein externes Programm, um den Inhalt der selbstextrahierenden Datei zu dekomprimieren, und kann den Vorgang selbst ausführen. Allerdings können Dateiarchivierungsprogramme wie WinRAR selbstextrahierende Dateien wie andere komprimierte Dateien behandeln. Benutzer, die die erhaltene selbstextrahierende Datei nicht ausführen wollen (z. B. wenn sie einen Virus enthalten könnte), können das Dateiarchivierungsprogramm verwenden, um den Inhalt anzuzeigen oder zu dekomprimieren, ohne ausführbaren Code auszuführen.

Beim Ausführen eines selbstextrahierenden Archivs unter einem Betriebssystem, das dies unterstützt, wird der Archivinhalt extrahiert und als Dateien auf der Festplatte gespeichert. Oft unterstützt der eingebettete Selbstextrahierer eine Reihe von Kommandozeilenargumenten, um das Verhalten zu steuern, z.B. um den Zielspeicherort anzugeben oder nur bestimmte zu extrahierende Dateien auszuwählen.

Nicht-selbstextrahierende Archive enthalten nur die archivierten Dateien und müssen daher mit einem kompatiblen Programm extrahiert werden. Selbstextrahierende Archive können sich unter einem anderen Betriebssystem nicht selbst entpacken, können aber in den meisten Fällen trotzdem mit einem geeigneten Extraktionsprogramm geöffnet werden, da dieses Programm den ausführbaren Teil der Datei ignoriert und stattdessen nur die Archivressource extrahiert. In einigen Fällen erfordert dies, dass die selbstextrahierende ausführbare Datei umbenannt wird, um eine Dateierweiterung zu erhalten, die mit dem entsprechenden Packer verbunden ist. Selbstextrahierende Dateien haben in der Regel eine .exe-Erweiterung wie andere ausführbare Dateien.

Ein Archiv kann zum Beispiel somefiles.zip heißen – es kann unter jedem Betriebssystem von einem geeigneten Archivmanager geöffnet werden, der sowohl das Dateiformat als auch den verwendeten Kompressionsalgorithmus unterstützt. Es könnte alternativ in somefiles.exe umgewandelt werden, das sich auf einem Rechner mit Microsoft Windows selbst entpackt, ohne dass ein geeigneter Archivmanager erforderlich ist. Unter Linux entpackt es sich nicht selbst, kann aber mit einem geeigneten Linux-Archivmanager geöffnet werden.

Es gibt mehrere funktional gleichwertige, aber inkompatible Archivdateiformate, darunter ZIP, RAR, 7z und viele andere. Einige Programme können nur einen Archivtyp verwalten (erstellen, entpacken oder verändern), während viele andere mit mehreren Formaten umgehen können. Darüber hinaus gibt es einen Unterschied zwischen dem Dateiformat und dem verwendeten Komprimierungsalgorithmus. Ein einziges Dateiformat, wie z. B. 7z, kann mehrere verschiedene Komprimierungsalgorithmen unterstützen, darunter LZMA, LZMA2, PPMd und BZip2. Damit ein Dekomprimierungsprogramm ein selbstextrahierendes Archiv oder ein Standardarchiv korrekt entpacken kann, muss es sowohl das Dateiformat als auch den verwendeten Algorithmus verarbeiten können. Der genaue ausführbare Code, der am Anfang eines selbstextrahierenden Archivs platziert wird, muss daher möglicherweise variiert werden, je nachdem, welche Optionen zur Erstellung des Archivs verwendet wurden. Die Dekomprimierungsroutinen sind beispielsweise für ein LZMA-7z-Archiv anders als für ein LZMA2-7z-Archiv.

Es gibt mehrere Programme, die selbstextrahierende Archive erstellen können. Für Windows gibt es WinZip, WinRAR, 7-Zip, WinUHA, KGB Archiver, Make SFX, den eingebauten IExpress-Assistenten und viele andere, teilweise experimentelle. Für Macintosh gibt es StuffIt, The Unarchiver und 7zX. Es gibt auch Programme, die selbstextrahierende Archive unter Unix als Shell-Skripte erstellen und dabei Programme wie tar und gzip verwenden (die im Zielsystem vorhanden sein müssen). Andere (wie 7-Zip oder RAR) können selbstextrahierende Archive als reguläre ausführbare Dateien im ELF-Format erstellen. Ein frühes Beispiel für ein selbstextrahierendes Archiv war das Unix shar-Archiv, in dem eine oder mehrere Textdateien zu einem Shell-Skript zusammengefasst wurden, das bei der Ausführung die ursprünglichen Dateien wiederherstellte.

Selbstextrahierende Archive können zur Archivierung einer beliebigen Anzahl von Daten sowie ausführbaren Dateien verwendet werden. Sie müssen von der Komprimierung ausführbarer Dateien unterschieden werden, bei der die ausführbare Datei nur eine einzige ausführbare Datei enthält und die Ausführung der Datei nicht dazu führt, dass die unkomprimierte Datei auf der Festplatte gespeichert wird, sondern dass ihr Code nach der Dekomprimierung im Speicher ausgeführt wird.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes