Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

So installieren Sie VirtualBox 6.1 auf Fedora 32/31/30

Posted on Juni 20, 2021 by admin

Oracle Corporation Team hat am 12. Januar 2021 die neue Hauptversion VirtualBox 6.1.18 veröffentlicht. In dieser Version hat VirtualBox die Stabilität verbessert und Regressionen behoben. Um mehr über diese Version zu erfahren, lesen Sie das Changelog. Dieser Artikel wird Ihnen helfen, Oracle VirtualBox 6.1 auf Fedora 32/31/30/29/28 Systemen mit DNF zu installieren.

  • Schritt 1 – Voraussetzungen
  • Schritt 2 – Konfiguration der Umgebung
  • Schritt 3 – Installieren Sie VirtualBox unter Fedora
  • Schritt 4 – Starten von VirtualBox
  • Abschluss

Schritt 1 – Voraussetzungen

Zuallererst müssen Sie das yum Repository konfigurieren, um Virtualbox auf Ihrem Fedora System zu installieren. Sie können die Repo-Datei einfach von der offiziellen Seite herunterladen und unter /etc/yum.repos.d/virtualbox.repo ablegen. Navigieren Sie zum Verzeichnis /etc/yum.repos.d und verwenden Sie einen der folgenden Befehle je nach Betriebssystem.

cd /etc/yum.repos.d/sudo wget http://download.virtualbox.org/virtualbox/rpm/fedora/virtualbox.repo

Bevor Sie VirtualBox installieren, stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Pakete installiert sind, um VirtualBox zu betreiben, wie z.B. kernel-headers, kernel-devels usw. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die erforderlichen Pakete zu installieren.

sudo dnf install binutils gcc make patch libgomp dkms qt5-qtx11extras libxkbcommonsudo dnf install glibc-headers glibc-devel kernel-headers kernel-devel compat-libvpx5

Nach der Installation des neuesten Kernels und der Kernel-Header starten wir Ihr System neu und beginnen mit dem neuesten Kernel.

sudo reboot

Schritt 2 – Konfiguration der Umgebung

VirtualBox-Installation erfordert Kernel-Quellcode, um die erforderlichen Module zu installieren, also müssen wir die Umgebungsvariable KERN_DIR konfigurieren, in der VirtualBox den Kernel-Quellcode erhält. In meinem Fall ist der neueste Kernel-Quellcode im Verzeichnis 4.16.5-300.fc28.x86_64 unter /usr/src/kernels/ verfügbar. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Quellpfad verwenden.

export KERN_DIR=/usr/src/kernels/`uname -r`
echo $KERN_DIR/usr/src/kernels/4.16.5-300.fc28.x86_64

Schritt 3 – Installieren Sie VirtualBox unter Fedora

Verwenden Sie den folgenden Befehl, um VirtualBox mit dem DNF-Befehlszeilentool zu installieren. Dadurch wird die neueste Version von VirtualBox auf Ihrem Fedora-System installiert.

sudo dnf install VirtualBox-6.1

Nach der Installation müssen wir die Kernel-Module mit dem folgenden Befehl neu erstellen.

sudo /usr/lib/virtualbox/vboxdrv.sh setup

Schritt 4 – Starten von VirtualBox

Sie können den Anwendungs-Launcher verwenden oder mit dem folgenden Befehl VirtualBox aus X-Fenstern starten. Sie können in den GUI-Modus wechseln, indem Sie die Befehle init 5 oder startx im Terminal verwenden.

virtualbox

VirtualBox auf Fedora installieren

Abschluss

In diesem Tutorial haben Sie gelernt, VirtualBox auf dem Fedora-System zu installieren. Jetzt können Sie virtuelle Maschinen für Betriebssysteme Ihrer Wahl erstellen und damit arbeiten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes