Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Soriatan

Posted on Mai 23, 2021 by admin
  • NEBENWIRKUNGEN
  • Neben den in den Tabellen für die klinischen Studien aufgeführten Ereignissen wurden die folgenden unerwünschten Ereignisse während der Anwendung von SORIATANE nach der Zulassung festgestellt. Da diese Ereignisse freiwillig aus einer Population von ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.
  • Klinische Studien
  • Labor

NEBENWIRKUNGEN

Hypervitaminose A erzeugt ein breites Spektrum von Anzeichen und Symptomen vor allem des mukokutanen, muskuloskelettalen, hepatischen, neuropsychiatrischen und zentralnervösen Systems. Viele der klinischen Nebenwirkungen, die bisher im Zusammenhang mit der Verabreichung von SORIATANE berichtet wurden, ähneln denen des Hypervitaminose-A-Syndroms.

Neben den in den Tabellen für die klinischen Studien aufgeführten Ereignissen wurden die folgenden unerwünschten Ereignisse während der Anwendung von SORIATANE nach der Zulassung festgestellt. Da diese Ereignisse freiwillig aus einer Population von ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

Kardiovaskulär: Akuter Myokardinfarkt, Thromboembolie (siehe WARNHINWEISE), Schlaganfall.

Immunsystem-Störungen: Überempfindlichkeit, einschließlich Angioödem und Urtikaria (siehe KONTRAINDIKATIONEN).

Nervensystem: Myopathie mit peripherer Neuropathie wurde während der Therapie mit SORIATANE berichtet. Beide Zustände verbesserten sich nach Absetzen des Arzneimittels.

Psychiatrisch: Aggressive Gefühle und/oder Selbstmordgedanken wurden berichtet. Diese Ereignisse, einschließlich selbstverletzenden Verhaltens, wurden sowohl bei Patienten, die andere systemisch verabreichte Retinoide einnahmen, als auch bei Patienten, die SORIATANE einnahmen, berichtet. Da andere Faktoren zu diesen Ereignissen beigetragen haben können, ist nicht bekannt, ob sie mit SORIATANE in Zusammenhang stehen (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN).

Reproduktiv: Vulvo-Vaginitis aufgrund von Candida albicans.

Haut und Anhängsel: Verdünnung der Haut, Hautbrüchigkeit und Schuppung können am ganzen Körper auftreten, insbesondere an den Handflächen und Fußsohlen; häufig wird Nagelbrüchigkeit beobachtet. Es wurde über Madarose und exfoliative Dermatitis/Erythrodermie berichtet (siehe WARNHINWEISE).

Gefäßkrankheiten: Kapillarlecksyndrom (siehe WARNHINWEISE).

Klinische Studien

Während klinischer Studien mit SORIATANE berichteten 513 von 525 (98 %) Probanden über insgesamt 3.545 unerwünschte Ereignisse. Einhundertsechzehn Probanden (22 %) verließen die Studien vorzeitig, hauptsächlich wegen unerwünschter Wirkungen auf die Schleimhäute und die Haut. Drei Probanden starben. Zwei der Todesfälle waren nicht arzneimittelbedingt (Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse und Lungenkrebs); der andere Proband starb an einem akuten Myokardinfarkt, der als entfernt arzneimittelbedingt angesehen wird. In klinischen Studien wurde SORIATANE mit erhöhten Leberfunktionstestergebnissen oder Triglyceridwerten und Hepatitis in Verbindung gebracht.

Die nachstehenden Tabellen listen nach Körpersystem und Häufigkeit die unerwünschten Ereignisse auf, die während klinischer Studien an 525 Probanden mit Psoriasis berichtet wurden.

Tabelle 3. Häufig berichtete unerwünschte Ereignisse während klinischer Studien Prozent der Probanden (N = 525)

Körpersystem >75% 50% bis 75% 25% bis 50% 10% bis 25%
ZNS Rigoren
Augenkrankheiten Xerophthalmie
Schleimhäute Cheilitis Rhinitis Mundtrockenheit
Epistaxis
Muskuloskelettale Arthralgie
Spinale Hyperostose (Progression bestehender Läsionen)
Haut und Anhängsel Alopezie Hautabschälung Trockene Haut Nagelstörungen
Juckreiz
Rötlicher Ausschlag
Hyperästhesie
Parästhesie
Paronychie
Hautatrophie
Klebende Haut

Tabelle 4. Unerwünschte Ereignisse, die während der klinischen Studien weniger häufig berichtet wurden (einige davon stehen möglicherweise in keinem Zusammenhang mit der Therapie)Prozentsatz der Probanden, die darüber berichteten (N = 525)

Körpersystem 1% bis 10% <1%
Gesamtkörper Anorexie
Ödeme
Müdigkeit
Hitzewallungen
Mehr Appetit
Alkoholunverträglichkeit
Schwindel
Fieber
Grippe-wie Symptome
Unwohlsein
Moniliasis
Muskelschwäche
Gewichtszunahme
Kardiovaskulär Rötung Brustschmerzen
Zyanose
Verstärkte Blutungszeit
Claudicatio intermittens
Periphere Ischämie
ZNS (siehe auch Psychiatrie) Kopfschmerzen Gangstörungen
Migräne-Neuritis
Pseudotumor cerebri (intrakranielle Hypertension)
Augenerkrankungen Abnormale/unscharfe Sicht
Blepharitis
Bindehautentzündung/-reizung
Hornhautepithelanomalie
Verminderte Nachtsicht/Nachtblindheit
Augenanomalie
Augenschmerzen
Fotophobie
Abnormaler Tränenfluss
Chalazion
Bindehautblutung
Hornhautgeschwüre
Diplopie
Ektropium
Juckende Augen und Augenlider
Papillenödem
Wiederkehrende Stiche
Subepitheliale Hornhautläsionen
Gastrointestinal Bauchschmerzen
Durchfall
Brechreiz
Zungenstörung
Verstopfung
Dyspepsie
Ösophagitis
Gastritis
Gastroenteritis
Glossitis
Hämorrhoiden
Melena
Tenesmus
Zungengeschwüre
Leber und Gallenwege Leberfunktion gestört
Hepatitis
Gelbsucht
Schleimhäute
Membranen
Zahnfleischbluten
Zahnfleischentzündung
Speichelvermehrung Stomatitis
Durst
Ulcerative Stomatitis
Veränderter Speichel
Analische Störung
Zahnfleisch Hyperplasie
Blutung
Pharyngitis
Muskuloskelettale Arthritis
Arthrose
Rückenschmerzen
Hypertonie
Myalgie
Osteodynie
Periphere Gelenkhyperostose (Fortschreiten bestehender Läsionen)
Knochenkrankheit
Olekranonbursitis
Spinale Hyperostose (neue Läsionen)
Sehnenentzündung
Psychiatrisch Depression
Schlafstörungen
Somnolenz
Angst
Dysphonie
Libido vermindert
Nervosität
Reproduktiv Atrophische Vaginitis
Leukorrhoe
Atemwegserkrankungen Sinusitis Husten
Vermehrter Auswurf
Kehlkopfentzündung
Haut und Anhangsgebilde Abnormaler Hautgeruch
Abnormale Haar Textur
Blasenbildung
Kalte/klamme Haut
Dermatitis
Verstärktes Schwitzen
Infektion
Psoriasiformer Ausschlag
Purpura
Pyogenes Granulom
Ausschlag
Seborrhoe
Hautrisse
Hautgeschwüre
Sonnenbrand
Akne
Brustschmerzen
Zyste
Ekzem
Pilzinfektion
Pelzbefall
Haarverfärbung
Herpes simplex
Hyperkeratose
Hypertrichose
Hypoästhesie
Heilungsstörungen
Otitis media
Otitis externa
Fotosensibilitätsreaktion
Psoriasis verschlimmert
Sklerodermie
Hautknötchen
Hauthypertrophie
Hauterkrankung
Hautreizung
Schweißdrüsenerkrankung
Urtikaria
Verrucae
Besondere Sinne/Sonstige Ohrenschmerzen
Geschmacksverirrung
Tinnitus
Keruminose
Taubheit
Geschmacksverlust
Harnwege Abnormaler Urin
Dysurie
Penisstörung

Labor

Die Therapie mit SORIATANE führt bei einer signifikanten Anzahl von Patienten zu Veränderungen der Leberfunktionstests. Erhöhungen von AST (SGOT), ALT (SGPT) oder LDH wurden bei etwa 1 von 3 mit SORIATANE behandelten Patienten festgestellt. Bei den meisten Patienten waren die Erhöhungen leicht bis mäßig und normalisierten sich entweder während der Fortsetzung der Therapie oder nach Beendigung der Behandlung. Bei den Probanden, die während der klinischen Studien mit SORIATANE behandelt wurden, traten in 66 % der Fälle erhöhte Triglyceride und in 33 % erhöhte Cholesterinwerte auf. Bei 40 % traten verringerte Lipoproteine hoher Dichte (HDL) auf (siehe WARNHINWEISE). Vorübergehende, in der Regel reversible Erhöhungen der alkalischen Phosphatase wurden beobachtet.

Tabelle 5 listet die Laboranomalien auf, die während klinischer Studien berichtet wurden.

Tabelle 5. Abnormale Labortestergebnisse, die während klinischer Studien berichtet wurden Prozent der Probanden, die

Körpersystem 50% bis 75% 25% bis 50% 10% bis 25% 1% bis 10%
Elektrolyte Erhöht:

  • Phosphor
  • Kalium
  • Natrium

Erhöht und verringert:

  • Magnesium
Vermindert:

  • Phosphor
  • Kalium
  • Natrium

Erhöht und vermindert:

  • Calcium
  • Chlorid
Hämatologisch Erhöht:

  • Retikulozyten
Verringerte:

  • Hämatokrit
  • Hämoglobin
  • WBC

Erhöht:

  • Haptoglobin
  • Neutrophile
  • WBC
Erhöht:

  • Banden
  • Basophile
  • Eosinophile
  • Hämatokrit
  • Hämoglobin
  • Lymphozyten
  • Monozyten

Verringert:

  • Haptoglobin
  • Lymphozyten
  • Neutrophile
  • Retikulozyten

Erhöht oder verringert:

  • Plättchen
  • Erythrozyten
Hepatisch Erhöht:

  • Cholesterin
  • LDH
  • SGOT
  • SGPT

Vermindert:

  • HDL-Cholesterin
Erhöht:

  • Alkalische Phosphatase
  • Direktes Bilirubin
  • GGTP
Erhöht:

  • Globulin
  • Gesamtbilirubin
  • Gesamtprotein

Erhöht und vermindert:

  • Serumalbumin
Sonstiges Erhöht:

  • Triglyceride
Erhöht:

  • CPK
  • Nüchtern-Blutzucker
Erhöht:

  • Nüchternblutzucker
  • Hohes okkultes Blut
Erhöht und verringert:

  • Eisen
Renal Erhöht:

  • Harnsäure
Erhöht:

  • BUN
  • Kreatinin
Harnwege WB im Urin Acetonurie Hämaturie RBC im Urin Glykosurie Proteinurie

Lesen Sie die gesamte FDA-Verschreibungsinformation für Soriatane (Acitretin)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes