Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Spinose-Ohrzecken

Posted on September 30, 2021 by admin

SPINOSE-OHRZEHKE

Die Spinose-Ohrzecke, Otobius megnini, ist selbst für Zeckenverhältnisse ein seltsames kleines Wesen. Es handelt sich um eine so genannte Weichkörperzecke, die im Gegensatz zu den bekannteren Hunde- und Rehzecken nur wenige Krankheitserreger in sich trägt, die für Nutztiere oder Menschen von Bedeutung sind. Ihre Vorliebe für die Ohren von Säugetieren kann jedoch zu Schmerzen, Taubheit und/oder lähmenden Infektionen führen, was wiederum zu schweren Erkrankungen und manchmal zum Tod führen kann. Obwohl sie in der Regel mit trockenen westlichen Regionen und Rindern in Verbindung gebracht wird, ist die Spinose-Ohrzecke in ganz Nordamerika anzutreffen, und sie ist bei der Wahl ihres Wirtes nicht wählerisch. Kameliden sind für diese stacheligen kleinen Blutsauger durchaus akzeptabel.

Otobius megnini beginnt sein Leben als Ei, das in geschützten Bereichen auf oder in der Nähe des Bodens in potenziellen Wirtsgebieten abgelegt wird. Die Eier schlüpfen drei bis acht Wochen später, und die winzigen (0,5 mm) Larven krabbeln sofort nach oben, um auf einen geeigneten Wirt zu warten. Unter optimalen Bedingungen können sie eine Wartezeit von mehreren Monaten überleben. Im Gegensatz zu anderen Weichkörperzecken bleibt O. megnini lebenslang bei einem einzigen Wirt und ernährt sich nur im Larven- und Nymphenstadium von Blut; die Larven krabbeln in der Regel zum Ohr und setzen sich im Gehörgang unter dem Haarwuchs fest. In einigen Fällen wurden spinose Ohrzecken am anderen Ende ihrer Wirte gefunden, wo sie sich unter dem Schwanz festsetzen (Bulman, 1979). Es kann für Alpakabesitzer ratsam sein, diese Stelle schnell zu überprüfen, wenn ihre Tiere für einen Befall mit Spinose-Ohrzecken anfällig sind.

Nach mehrwöchiger Fütterung und zweimaliger Häutung lassen sich Spinose-Ohrzecken von ihren Wirten fallen, um sich innerhalb von 60-110 Tagen endgültig in eierlegende Erwachsene zu verwandeln. Die erwachsenen Tiere fressen nicht und paaren sich in der Umgebung. Ausgewachsene Weibchen können über mehrere Jahre hinweg bis zu tausend Eier legen, auch wenn sie in dieser Zeit keine Nahrung aufnehmen. Die Bekämpfung von Zecken in der Umwelt ist schwierig, aber Askarizide können die Anzahl der Zecken in Bereichen, in denen Alpakas fressen und sich ausruhen, reduzieren.

Es sind die Larven- und Nymphenstadien, in denen O. megnini ein Problem für die ausgewählten Wirte darstellt. Ein starker Befall kann zu direkten Schäden am Ohr führen, die Taubheit und Desorientierung verursachen. Es kann auch zu schweren sekundären bakteriellen Ohrinfektionen kommen, die bei den befallenen Tieren zu Behinderungen und zum Tod führen können. Zu den typischen Symptomen gehören Kopfschütteln, Kopfneigung, Reiben des Kopfes und des Gesichts an harten Oberflächen, hängende Ohren, ein Geruch im Gehörgang sowie Koordinationsstörungen und/oder die Unfähigkeit, sich zu erheben.

Das Entfernen der Zecken ist zwar ideal, aber die Form und Länge des Gehörgangs von Kameliden macht dies selbst mit Sedierung nahezu unmöglich. Die Einführung eines insektiziden Mittels in das Ohr ist praktikabler. Avermectine wie Ivomec sind für die direkte topische Anwendung verwendet worden, ebenso wie Phenylpyrazole wie Fipronil. Auch Sprays auf Permethrinbasis wie Catron IV können verwendet werden. Bedauerlicherweise haben Repellentien nur eine geringe Wirkung auf die Larven und Nymphen der Spinose-Ohrzecke (Niebuhr, et al.)

Zitierte Literatur

http://csu-cvmbs.colostate.edu/vdl/Pages/spinose-ear-tick.aspx Lora Ballweber

Ein bisher nicht erfasster Nahrungsplatz für die unreifen Stadien der Spinose-Ohrzecke, Otobius megnini (Dugès, 1844), GM Bulman et al. J S Afr Vet Assoc 50 (2) 1979, 107-108

(ursprünglich veröffentlicht in PurelySuri: Spinose Ear Ticks: a Prickly Problem)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes
Menu
CDhistory