Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Streik

Posted on August 27, 2021 by admin

Ob Sie in der Arbeitswelt tätig sind oder nicht, das Wort Streik wird Ihnen sehr vertraut sein. Es handelt sich um eine kollektive Arbeitsniederlegung, die von einer Gruppe von Arbeitnehmern oder von einer Gewerkschaft ausgerufen wird. Ihr Ziel ist es, zu protestieren, um Verbesserungen zu fordern. Etymologisch stammt der Begriff von dem Verb „holgar“, das „blasen“ oder „atmen“ bedeutet.

  • Was versteht man unter einem Streik?
  • Streikarten, die es gibt
  • Welche Folgen hat ein Streik?
  • Die großen Streiks, die die Arbeitswelt veränderten

Was versteht man unter einem Streik?

Ein Arbeitsstreik ist ein Mittel, um durch eine Arbeitsunterbrechung seine Unzufriedenheit auszudrücken und bessere Arbeits- und Sozialbedingungen für die Arbeitnehmer zu erreichen. Ein Streik ist eine Form des Protests, d.h. Menschen demonstrieren, indem sie die Arbeit niederlegen, um ihre Unzufriedenheit oder einen kollektiven Arbeitskonflikt zum Ausdruck zu bringen. Wenn das Kollektiv zu einem Streik aufruft, dann deshalb, weil die bisherigen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.

Die Aussperrung ist kein Streik, oft werden beide Begriffe verwechselt, sondern eine Unterbrechung der Geschäftstätigkeit durch eine Unternehmensentscheidung im Zusammenhang mit einem Arbeitskonflikt.

Streikarten, die es gibt

Streik ist eine Entscheidung, die kollektiv und durch eine Gewerkschaft getroffen wird. Aber es gibt viele Arten von Streiks, so dass man sich darüber einigen muss, welche im Einzelfall die beste ist:

  • Stillstand: Die Arbeiter bleiben untätig.
  • Japanischer Stil: Die Arbeiter arbeiten doppelt so hart, um eine Überproduktion zu schaffen.
  • Aufarbeitung: langsame Arbeit an regulären Aufgaben, die sich negativ auf die Leistung auswirkt.
  • Revolutionär: motiviert, um politische Unruhe zu stiften, und seine Forderungen sind sozialer und wirtschaftlicher Art.
  • Extralabour: aufgrund des Arbeitsverhältnisses. Sie sind rechtswidrig, es sei denn, die Arbeitnehmer legen dies vor Gericht offen.
  • Solidarität: liegt vor, wenn Arbeitnehmer andere Arbeitnehmer, die sich in einem Konflikt befinden, unterstützen.

Welche Folgen hat ein Streik?

Streik ist ein Recht der Arbeitnehmer, so dass sie auf keinen Fall entlassen oder bestraft werden können. Wenn die Arbeitnehmer, die die Arbeitsniederlegung durchführen, jedoch einen ausgesetzten Arbeitsvertrag haben, hat der Arbeitnehmer während der Zeit, in der er sich in dieser Situation befindet, keinen Anspruch auf Lohnvertretung. Außerdem darf der Arbeitgeber keine Handlungen oder Maßnahmen ergreifen, die der Ausübung des Streikrechts entgegenstehen.

Während des Streiks ist der Arbeitnehmer weiterhin bei der Sozialversicherung gemeldet, obwohl er sich in einer besonderen Situation befindet, er wird ausgesetzt und erhält daher kein Gehalt.

Andererseits können Selbständige und Freiberufler nicht streiken, da sie keinen Arbeitsvertrag haben, so dass sie im Falle eines Streiks die Folgen ihrer Arbeitsniederlegung selbst tragen müssen.

Die großen Streiks, die die Arbeitswelt veränderten

Im Laufe der Geschichte gab es verschiedene Streiks, die die Welt veränderten, einige von ihnen sind:

  • Die Haymarket Revolte (Vereinigte Staaten, 1886).
  • Die Saat der Revolution (Russland, 1905)
  • Lech Walesa und die Solidaritätsbewegung (Polen, 1980)
  • Lula und die Metallarbeiter (Brasilien, 1970)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes