Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Tinea capitis

Posted on Januar 19, 2022 by admin
  • Tinea capitis und (A):Tinea favosa
  • Tinea capitis
  • Synonyme
  • Definition
  • Epidemiologie
  • Klinische Manifestationen
  • Prognose und Therapie
  • Mykologie(Hauptdermatophyten)
  • Natürlicher Lebensraum
  • Tinea favosa
  • Synonyme
  • Definition
  • Epidemiologie
  • Klinische Manifestationen
  • Prognose und Therapie
  • Mykologie
  • Natürlicher Lebensraum

Tinea capitis und (A):Tinea favosa

Tinea capitis

Synonyme

Ringelflechte der Kopfhaut und der Haare

Definition

Tinea capitis ist die Pilzinfektion der Kopfhaut durch Dermatophyten. Auch Kopfhaar, Augenbrauen und Wimpern können betroffen sein. Die Haut kann allein betroffen sein, wie bei der Infektion durch N/A(L):Trichophyton rubrum.

Es gibt drei Formen der Haarinfektion. Bei der als Endothrix bekannten Form beginnt die Infektion durch Eindringen in das Haar, und der Organismus wächst dann die innere Hauptachse des Haares hinauf, wo er sich in Arthrokonidien aufspaltet. Ein typischer Erreger ist T. tonsurans. Die Ausnahme von der Regel der Arthrokonidienbildung ist Trichophyton schoenleinii. Dieser Organismus verursacht ein Endothrix-ähnliches Wachstum, jedoch ohne Arthrokonidien. Stattdessen bilden sich Kanäle innerhalb des Haarschafts. Dies ist diagnostisch nützlich, da sich Luftblasen entlang dieser Kanäle bewegen, wenn ein infiziertes Haar in eine Flüssigkeit getaucht wird. Diese spätere Form der Infektion sowie das klinische Erscheinungsbild der Skutula tragen die besondere Bezeichnung (A): Tinea favosa oder Favus.

Bei der als Ektothrix bezeichneten Form der Haarinfektion beginnt die Infektion wie bei der Endothrix, breitet sich dann aber durch die Haarkutikula (die Außenwand des Haares) aus und bildet eine Masse von Arthrokonidien innerhalb und um den Haarschaft herum. Ein typischer Erreger ist N/A(L):Microsporum canis.

Epidemiologie

Tinea capitis ist typischerweise eine Pilzinfektion, die Kinder zwischen 4 und 14 Jahren betrifft. Obwohl eine (A):lange Liste von Pilzerregern in Frage kommt, ist Trichophyton tonsurans für mehr als 90{64e6c1a1710838655cc965f0e1ea13052e867597ac43370498029d1bc5831201} der Fälle in Nordamerika und dem Vereinigten Königreich verantwortlich. In den Städten werden die Fälle häufig von Mitschülern oder Familienmitgliedern übertragen. Überbelegung, schlechte Hygiene und Proteinmangelernährung begünstigen das Auftreten dieser Krankheit. Fälle, die durch N/A(L):Microsporum canis verursacht werden, treten sporadisch auf und werden von Welpen und Kätzchen erworben.

Klinische Manifestationen

Die Diagnose einer Tinea capitis sollte bei jedem Kind, das älter als 3 Monate ist und eine schuppige Kopfhaut aufweist, vermutet werden. Die Differentialdiagnose umfasst seborrhoische Dermatitis, atopische Dermatitis, Psoriasis, Alopecia areata, Trichotillomanie, bakterielle Follikulitis, Abszesse und Neoplasien.

Die Formen der Tinea Capitis sind:

KATEGORIEN KLINISCHES ERSCHEINUNGSBILD
Nichtentzündlich
Diffus schuppig
Graue Flecken
Anfänglich erscheinen trockene Papeln um den Haarschaft. Anschließend zeigen sich ein oder mehrere Flecken schuppiger Alopezie, wo die Haare knapp über dem Niveau der Kopfhaut abgebrochen sind. Das Haar sieht glanzlos und grau aus, weil es mit Arthrosporen bedeckt ist.
Entzündlich
Diffus pustulöses
Kerion
Streu verteilte schmerzhafte pruritische pustulöse Follikulitis, die im Allgemeinen mit regionaler Lymphadenopathie und sogar Fieber einhergeht. In etwa 2-3 Prozent der Fälle treten sumpfige Knötchen auf, die mit abgebrochenen Haaren und eitrigem, klebrigem Material („Kerion“) übersät sind. In der Folge entwickelt sich eine narbige Alopezie.
„Schwarzer Punkt“ Da es sich um die Endothrix-Variante der Infektion handelt, werden die Haare besonders brüchig und brechen leicht auf der Höhe der Kopfhaut ab. Der Rest des infizierten Follikels sieht wie „schwarze Punkte“ aus. Es treten unterschiedlich starke Schuppungen und Entzündungen auf.

Von

Prognose und Therapie

Im Gegensatz zu anderen Formen der Dermatophytosen sollte die Tinea capitis mit oralen Mitteln behandelt werden. Griseofulvin und Ketoconazol haben sich bewährt, aber auch Terbinafin, Itraconazol und Fluconazol werden empfohlen.

DRUG REGIMEN HINWEISE
Griseofulvin 10 mg/kg/Tag x 8-10 Wochen Mit fetthaltiger Nahrung einnehmen, um die Absorption zu erhöhen
Itraconazol 5 mg/kg/Tag x 1-4 Wochen Mundlösung ohne Nahrung einnehmen
Terbinafin < 20 kg: 62.5 mg/Tag
20 – 40 kg: 125 mg/Tag x 4 Wochen
> 40 kg: 250 mg/Tag

Von

Ein juckender papulöser Ausschlag, der häufig die äußere Ohrmuschel betrifft, kann nach Beginn der Therapie auftreten und sollte nicht mit einer Arzneimittelreaktion verwechselt werden.

Einige Patienten benötigen entweder intraläsionale oder kurze orale Behandlungen mit Kortikosteroiden. Chirurgische Maßnahmen wie die Inzision und Drainage des Kerions werden nicht empfohlen. Bakterielle Superinfektionen sind häufig, und eine antibiotische Behandlung kann erforderlich sein.

Eine topische Therapie mit Selensulfid und Povidon-Jod-Shampoos wird zweimal wöchentlich empfohlen, um die Infektiosität zu verringern, sollte aber nicht als alleiniges Therapeutikum eingesetzt werden.

Mykologie(Hauptdermatophyten)

  • Microsporum audouinii
  • N/A(L):Microsporum canis
  • N/A(L):Microsporum distortum
  • N/A(L):Microsporum gypseum
  • Trichophyton megninii
  • Trichophyton mentagrophytes
  • Trichophyton rubrum
  • Trichophyton schoenleinii
  • Trichophyton tonsurans
  • Trichophyton verrucosum

Natürlicher Lebensraum

Tiere, Menschen, Boden

Tinea favosa

Synonyme

Favus

Definition

Tinea favosa wird gewöhnlich als eine Varietät von (A) betrachtet:Tinea capitis, weil sie klassischerweise die Kopfhaut befällt; diese mykotische Infektion kann jedoch auch die kahle Haut und die Nägel befallen.

Epidemiologie

Favus ist eine Krankheit der ländlichen Gebiete, in denen schlechte Hygiene und Unterernährung häufig sind. Sie betrifft in der Regel Familiengruppen, weshalb angenommen wird, dass längerer und enger Kontakt für die Übertragung notwendig ist.

Klinische Manifestationen

Favus ist durch das Auftreten von dichten Massen von Myzel und Epithelresten gekennzeichnet, die gelbliche becherförmige Krusten bilden, die Scutula genannt werden. Das Scutulum entwickelt sich an der Oberfläche eines Haarfollikels, wobei sich der Schaft in der Mitte der erhabenen Läsion befindet. Bei der Entfernung dieser Krusten kommt eine nässende, feuchte, rote Basis zum Vorschein. Nach einigen Jahren kommt es zu einer Atrophie der Haut, die eine narbige Alopezie und Narbenbildung hinterlässt. Skutula können sich auf der Kopfhaut oder der kahlen Haut bilden.

Prognose und Therapie

Die therapeutischen Überlegungen für Tinea favus sind die gleichen wie für (A):Tinea capitis .

Mykologie

  • N/A(L):Microsporum gypseum
  • Trichophyton schoenleinii

Natürlicher Lebensraum

Mensch, Boden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes