Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Tulalip News

Posted on Januar 26, 2022 by admin
Nadine Martin gehörte zu den ersten ihrer Zeitgenossen, die den Stammes-Moko annahmen.br /br /Pat Kruis / OPBbr /br /

Nadine Martin gehörte zu den ersten ihrer Zeitgenossen, die den Stammes-Moko annahmen.
Pat Kruis / OPB

OPB | 24. Juli 2013

Beitrag von Pat Kruis

Bevor Nadine Martin ein einziges Wort spricht, erzählt ihr Gesicht eine Geschichte, die über Jahrhunderte geformt wurde. Drei einfache Linien ziehen sich von ihren Lippen bis zur Unterseite ihres Kinns, eine an jedem Mundwinkel, die dritte in der Mitte.

„Manche Leute nennen es die hundertelf“, sagt Martin. „Als die Weißen ins Tal kamen, sah es für sie aus wie die Zahl 111.“

Martin ist eine Nachfahrin des Takelma-Stammes, der heute zu den Confederated Tribes of the Siletz gehört. Und die Markierungen in ihrem Gesicht haben eine lange Geschichte in der Takelma-Kultur.

„Es ist keine Tätowierung“, erklärt Martin schnell. „Es ist ein Moko.“ Mitglieder des Māori-Stammes nennen es tā moko (reimt sich auf „Kakao“). Die kulturellen Markierungen waren bei den Stämmen der Pazifikregion bis in die späten 1800er Jahre üblich, als die Stämme durch Verträge aus ihrer Heimat vertrieben wurden.

Martin sagt, sie sei Teil eines Wiederauflebens des Moko. In ihrem Stamm haben sich 25 bis 30 Frauen ihr Gesicht markieren lassen. Wenn man die Klamath-Stämme, die Yurok und die Karok besucht, kann man mehrere Frauen mit den Linien am Kinn sehen.

Martins Mutter, Agnes Pilgrim, war die erste in ihrem Stamm, die die Moko-Tradition erneuerte.

Martins Mutter, Agnes Pilgrim, war die erste in ihrem Stamm, die die Moko-Tradition erneuerte.

Martins Mutter, Agnes Pilgrim, war die erste in ihrem Stamm, die die Moko-Tradition erneuerte.

Nachdem Martins Mutter und Stammesälteste Agnes Pilgrim beschlossen hatte, die Moko-Markierungen wiederzubeleben, zog Martin bald nach.

Martin wartete, bis ein Māori-Schamane die Zeremonie durchführen konnte. Das Verfahren ähnelt dem Tätowieren, doch statt Tinte verwendet der Künstler Holzkohle, das verkohlte Ende eines scharfen Stocks. Dann reibt der Künstler die Linien mit einem scharfen Gegenstand, möglicherweise einer Pfeilspitze, Obsidian oder Feuerstein, ab.

„Ich wollte schon immer meine Vorfahren ehren“, sagt Martin. „Ich habe auf beiden Seiten Medizinfrauen und Schamanen in meinem Erbe. Das wollte ich schon immer ehren. Aber ich wollte es auf die altmodische Art und Weise tun. Deshalb bin ich dankbar, dass die Māoris gekommen sind.“ Martin sagt, man bezahle den Schamanen nicht mit Geld, sondern mit Fisch oder etwas Zeremoniellem.

Historisch und von Stamm zu Stamm hatten die Markierungen unterschiedliche Bedeutungen. Die Kinnmarkierungen waren nur für Mädchen oder Frauen und begleiteten oft einen Meilenstein im Leben, wie den Eintritt in die Weiblichkeit. Einigen Berichten zufolge bekamen Mädchen ihre ersten Zeichen im Alter von 5 Jahren und fügten dann jedes Jahr einen Strich hinzu, um ihr Alter anzuzeigen. Andere betrachten die Linien als Zeichen der Schönheit oder des Status.

Trotz der früheren Bedeutung der Markierungen bedeutet das Wiederaufleben des Mokos heute wahrscheinlich etwas ganz anderes und kann sich von Person zu Person unterscheiden.

„Verschiedene Markierungen bedeuten verschiedene Dinge“, sagt Martin. Ihre Linien sind dünn und einfach, während die Linien ihrer Mutter dicker und komplizierter sind. Martin sagt, ihre Rolle im Stamm sei es, zu beten, aber sie hat bereits beschlossen, die Linien auf ihrem Kinn zu verbreitern, wenn sie eine prominentere Rolle im Stamm einnimmt.

„Wenn du das Zeichen einmal angenommen hast, musst du es auch umsetzen.“

Menschen, die Martin treffen, verstehen oft nicht, was sie da sehen.

„In Indien“, sagt Martin und lacht, „dachten sie, es sei ein Bart.“ Sie lacht noch tiefer. „In Australien reichten sie mir ein Taschentuch, um es abzuwischen.“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes