Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Verabredungen auf Deutsch lesen und schreiben

Posted on Juni 14, 2021 by admin

Heute werde ich dir erklären, wie man Verabredungen auf Deutsch liest und schreibt. Ich spreche nicht davon, mit einer Person von romantischem Interesse auszugehen. Ich spreche auch nicht über das schreckliche Obst. In dieser Lektion geht es um die Verabredungen, die man auf Kalendern und Einladungen sieht. Wie sagt man sie auf Deutsch und wie schreibt man sie? Ich habe alle Antworten in dieser Lektion.

Diese Lektion ist ein Teil von Herrn Antrims neuem E-Book „Deutsch für Anfänger mit Herrn Antrim“. Diese Lektion enthält ein Arbeitsblatt und einen Lösungsschlüssel, um die Fähigkeiten zu üben, die Sie gerade lernen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu Online-Flashcards und vielem mehr. Erfahren Sie hier mehr über das E-Book.

  • Lesen & Schreiben deutscher Daten: Ordnungszahlen
  • Deutsche Ordnungszahlen 1 – 13
  • Deutsche Ordinalzahlen 13 – 19
  • Deutsche Ordinalzahlen 19. – 29.
  • Deutsche Ordnungszahlen 30 und darüber hinaus
  • Deutsche Datumsangaben sind maskulin
  • Daten auf Deutsch schreiben
  • am + Ordnungszahl = am #
  • Kein „in“ bei Jahreszahlen
  • Monate auf Deutsch
  • Liste der wichtigsten Feiertage im Deutschen mit ihren Daten
  • Januar – Januar
  • Februar – Februar
  • März – March
  • April – April
  • Mai – May
  • Juni – June
  • Juli – July
  • August – August
  • September – September
  • Oktober – October
  • November – November
  • Dezember – December
  • Anfänger-Deutsch mit Herrn Antrim
  • Lektionen in „Deutsch für Anfänger mit Herrn Antrim“

Lesen & Schreiben deutscher Daten: Ordnungszahlen

Der erste Schritt in diesem Prozess ist das Lernen über Ordnungszahlen. Ordinalzahlen sind Dinge wie „erste“, „zweite“, „dritte“ und so weiter. Sie sind natürlich nicht nur für das Lesen und Schreiben von deutschen Datumsangaben relevant, also fange ich damit an, wie man sie außerhalb ihrer Verbindung mit Datumsangaben bildet.

Im Großen und Ganzen sind Ordinalzahlen die gleichen wie die normalen Zahlen (Kardinalzahlen genannt), aber man fügt -te am Ende der Zahl hinzu. Technisch gesehen verwandelt das -t- oder -st- die Kardinalzahl (normale Zählzahl) in eine Ordinalzahl (Zahl, die eine Reihenfolge von Dingen oder Ereignissen definiert), und das -e am Ende ist eine Adjektivendung, die zu ihrer Verwendung passen muss (Groß- und Kleinschreibung und Geschlecht), aber da ihr Anfänger seid, zeige ich euch, wie man sie unter bestimmten Umständen verwendet, und erspare euch vorerst die eigentliche Lektion über Adjektivendungen. Es gibt ein paar Ausnahmen von der Regel, -t oder -st und -e hinzuzufügen, also gehe ich die Liste bis zum 13. durch, um zu beginnen.

Deutsche Ordnungszahlen 1 – 13

erste – 1
zweite – 2
dritte – 3
vierte – 4
fünfte – 5
sechste – 6
siebte – 7
achte – 8
neunte – 9
zehnte – 10
elfte – 11
zwölfte – 12
dreizehnte – 13

Deutsche Ordinalzahlen 13 – 19

Da alle Zahlen von 13 bis 19 mit – enden.zehn, hast du für alle das gleiche Muster.

dreizehnte – 13.
vierzehnte – 14.
fünfzehnte – 15.
sechzehnte – 16.
siebzehnte – 17.
achtzehnte – 18.
neunzehnte – 19.

Deutsche Ordinalzahlen 19. – 29.

Nach 19 enden die Zahlen auf -zwanzig und um sie zu Ordinalzahlen zu machen, fügt man -ste hinzu.

zwanzigste – 20
einundzwanzigste – 21
zweiundzwanzigste – 22
dreiundzwanzigste – 23
vierundzwanzigste – 24
fünfundzwanzigste – 25
sechsundzwanzigste – 26
siebenundzwanzigste – 27
achtundzwanzigste – 28
neunundzwanzigste – 29

Deutsche Ordnungszahlen 30 und darüber hinaus

Nummern nach 29 folgen dem gleichen Muster, indem sie -ste an das Ende. Dazu gehören nicht nur die beiden Zahlen, die ich Ihnen für die Datumsangaben zeigen werde, sondern auch alle Zahlen bis 100. Es sollte erwähnt werden, dass das Wort für 100ste kein ausspracheunterstützendes -e enthält, wie Sie es bei der normalen Konjugation von Verben gesehen haben. Die 100ste ist also die hundertste. Die einzigen beiden Zahlen, die du bei Datumsangaben nach 29 brauchst, sind wie folgt

dreißigste – 30.
einunddreißigste – 31.

Deutsche Datumsangaben sind maskulin

Wenn du das Datum auf Deutsch lesen oder schreiben willst, kannst du deinen Satz ähnlich wie im Englischen bilden. Denken Sie daran, dass Datumsangaben maskulin sind, also wird alles mit „der“ oder einer Variante davon geschrieben. Zum Beispiel:

Heute ist der elfte Februar.
Heute ist der elfte Februar.
Morgen ist der zwölfte Februar.
Morgen ist der zwölfte Februar.
Übermorgen ist der dreizehnte Februar.
Der übermorgen ist der dreizehnte Februar.
Der vierte Juli ist ein Feiertag in den USA.
Der vierte Juli ist ein Feiertag in den USA.
Der dritte Oktober ist für Deutschland ähnlich.
Der dritte Oktober ist für Deutschland ähnlich.

Daten auf Deutsch schreiben

Wenn man bestimmte Daten auf Deutsch schreibt, ist die Reihenfolge etwas anders als in den USA. Für diejenigen, die mit dem britischen Englisch vertraut sind, gibt es keinen Unterschied. In Amerika schreibt man normalerweise zuerst den Monat, dann den Tag und schließlich das Jahr. Im britischen Englisch und im Deutschen und so ziemlich überall auf der Welt, außer in den USA, schreiben wir zuerst den Tag, dann den Monat und zum Schluss das Jahr. Dies ist nur ein weiteres Beispiel dafür, dass die Amerikaner einzigartig sind, so wie wir Fuß und Zoll anstelle von Meter und Zentimeter verwenden. Außerdem schreiben die Deutschen Datumsangaben mit Punkt zwischen Tag, Monat und Jahr, während die Engländer sie in der Regel mit Schrägstrich oder Bindestrich schreiben, obwohl es akzeptabel ist, englische Datumsangaben mit Punkt zwischen den Zahlen zu schreiben. Hier sind einige historische Daten und wie man sie in Deutsch und amerikanischem Englisch liest.

am + Ordnungszahl = am #

Wenn Sie „am“ gefolgt von einem Datum im Deutschen sagen wollen, verwenden Sie die Präposition „an“ plus „dem“ und dann die Ordnungszahl mit einem -n am Ende. „An“ und „dem“ werden fast immer zu „am“ verkürzt. Hier ein paar Beispiele dafür und die Schreibregeln aus dem vorherigen Absatz.

30.1.1974 – der dreißigste Januar neunzehnhundertvierundsiebzig
Januar 30, 1974 – 1/30/1975
Am dreißigsten Ersten neunzehnhundertvierundsiebzig wurde Christian Bale geboren.
Am 30. Januar (dem ersten Monat) 1974 wurde Christian Bale geboren.
3.3.1847 – der dritte März achtzehnhunderttsiebenundvierzig
March 3, 1847 – 3/3/1847
Am dritten Dritten achtzehnhunderttsiebenundvierzig wurde Alexander Graham Bell geboren.
Am 3. März (dem dritten Monat) 1847 wurde Alexander Graham Bell geboren.
3.10.1990 – der dritte Oktober neunzehnhundertneunzig
Oktober 3, 1990 – 10/3/1990
Am dritten Zehnten feiern die Deutschen Tag der Deutschen Einheit.
Am 3. Oktober (dem 10. Monat) feiern die Deutschen den Tag der Deutschen Einheit.

Kein „in“ bei Jahreszahlen

Im Englischen, wenn wir sagen, dass etwas in einem bestimmten Jahr passiert ist, benutzen wir „in“ vor der Jahreszahl. Im Deutschen ist diese Präposition nicht nur nicht nötig, sondern sogar falsch. Achten Sie auf den Unterschied in der Übersetzung für jedes der folgenden Beispiele.

2010 habe ich meine Frau geheiratet.
Im Jahr 2010 habe ich meine Frau geheiratet.
2012 wurde meine Tochter geboren.
Im Jahr 2012 wurde meine Tochter geboren.
2016 wurde mein Sohn geboren.
Im Jahr 2016 wurde mein Sohn geboren.

Monate auf Deutsch

Nun hast du die meisten Teile, die du brauchst, um Daten auf Deutsch zu lesen, zu schreiben und zu sagen. Es fehlen nur noch die Namen der Monate auf Deutsch. Hier sind sie:

Januar – Januar
Februar – Februar
März – März
April – April
Mai – Mai
Juni – Juni
Juli – Juli
August – August
September – September
Oktober – Oktober
November – November
Dezember – Dezember

Liste der wichtigsten Feiertage im Deutschen mit ihren Daten

Januar – Januar

  • der erste Januar: Am ersten Januar feiern wir Neujahr.

Februar – Februar

  • der zweite Februar: Groundhog Day (Murmeltiertag)
  • der zwölfte Februar: Abraham Lincolns Geburtstag
  • der vierzehnte Februar: Valentinstag
  • der neunzehnte Februar: Batmans Geburtstag
  • der zwanzigste Februar: Tag der Präsidenten
  • der siebenundzwanzigste Februar: Rosenmontag
  • der achtundzwanzigste Februar: Karneval/Mardi Gras

März – March

  • der sechste März: Unabhängigkeitstag in Ghana (heute)

April – April

  • der sechzehnte April: Ostern

Mai – May

  • der fünfundzwanzigste Mai: Vatertag (Deutschland)
  • der neunundzwanzigste Mai: Memorial Day (Gedenktag)
  • der dreißigste Mai: Hawkmans Geburtstag

Juni – June

  • der vierte Juni: Pfingstsonntag
  • der fünfte Juni: Pfingstmontag
  • der achtzehnte Juni: Vatertag (USA)

Juli – July

  • der sechsundzwanzigste Juli: Fidel Castro Tag

August – August

  • der achte August ist das Augsburger Hohe Friedensfest

September – September

  • der elfte September: Patriot Day
  • der einundzwanzigste September: Earth, Wind, and Fire Tag
  • der zweiundzwanzigste September: Native American Day

Oktober – October

  • der dritte Oktober: Tag der Deutschen Einheit
  • der neunte Oktober: Lief Erikson Tag
  • der dreizehnte Oktober: Freitag der dreizehnte

November – November

  • der fünfzehnte November: Herr Antrims Geburtstag
  • der neunzehnte November: Volkstrauertag
  • der dreiundzwanzigste November: Thanksgiving (USA)

Dezember – December

  • der sechste Dezember: Nikolaustag
  • der siebte Dezember: Pearl Harbor Gedenktag
  • der zehnte Dezember: 2. Advent
  • der siebzehnte Dezember: 3. Advent
  • der vierundzwanzigste Dezember: Heiligabend
  • der einunddreißigste Dezember: Silvester

Anfänger-Deutsch mit Herrn Antrim

Herr Antrims neues E-Book „Anfänger-Deutsch mit Herrn Antrim“ ist Ihr Leitfaden für Ihre erste Unterhaltung auf Deutsch. Das E-Book enthält zu jeder Lektion ein Arbeitsblatt und einen Lösungsschlüssel zum Üben der in der Lektion vermittelten Kenntnisse. Außerdem erhalten Sie Zugang zu Online-Lernkarten und vielem mehr. Mehr über das E-Book erfahren Sie hier.

Lektionen in „Deutsch für Anfänger mit Herrn Antrim“

  1. Aussprache
    1. Aussprache der Vokale
    2. Aussprache der Konsonanten
    3. Konsonantenkombinationen
    4. Ausspracheübung mit Zungenbrechern
  2. Grußworte
  3. Verabschiedungen
  4. Du vs Ihr vs Sie
  5. Was sagt man, wenn man etwas auf Deutsch nicht versteht
  6. das Alphabet
  7. Was macht er? Beliebte deutsche Verben Übung zum Aufbau des Wortschatzes
  8. Subjektpronomen & Konjugation der Gegenwartsform
    1. Deutsche Subjektpronomen
    2. Deutsche Konjugation der Gegenwartsform
  9. Grundlegende deutsche Fragen & Antworten
  10. Deutsche Fragewörter & Fragewörter
  11. Beschreiben Sie sich auf Deutsch
  12. Präsens von „sein“
  13. Präsens von „haben“
  14. Deutscher Familienwortschatz
  15. Deutsche Zahlen 1-100
  16. Zeitwortschatz
  17. Lesen &Daten auf Deutsch schreiben
  18. Grundlagen der deutschen Wortwahl
  19. Einkaufswortschatz auf Deutsch
  20. Ihr erstes Gespräch auf Deutsch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes