Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Vorbau

Posted on August 22, 2021 by admin

Vorbau, überdachte, meist seitlich offene Struktur, die aus der Fassade eines Gebäudes herausragt und zum Schutz des Eingangs dient. Sie ist in den Vereinigten Staaten auch als Veranda bekannt und wird manchmal auch als Portikus bezeichnet. Eine Loggia kann auch als Veranda dienen.

Es gibt nur wenige materielle Belege für die Existenz einer Veranda vor der Zeit der klassischen Antike, obwohl ägyptische Wandmalereien darauf hinzuweisen scheinen, dass Veranden gelegentlich an Häusern verwendet wurden. Eine der bedeutendsten griechischen Vorhallen ist die des Turms der Winde in Athen (100 v. Chr.), bei der zwei Säulen in einfacher korinthischer Anordnung einen Giebel tragen. Römische Häuser hatten manchmal lange Kolonnaden, die als Vorbauten zur Straße hin dienten. Dieser Typus wurde auf die frühchristlichen Basiliken übertragen und diente wahrscheinlich als formeller Eingang zum Narthex, der seinerseits eine vorhallenähnliche Struktur war, in Gebäuden wie der Basilika des Alten Petersdoms (Rom, ad 330).

Während der Romanik wurde der stattliche Säulengang durch einen einfachen, vorspringenden Vorbau ersetzt, der die Westtüren verdeckt, wie in San Zeno Maggiore aus dem 12. Jahrhundert in Verona, Italien, wo die Säulen von Marmorlöwen getragen werden, ein in der Lombardei häufig anzutreffendes Motiv.

In Frankreich, vor allem in Burgund, entwickelte sich der Vorbau zu einem gewölbten Bauwerk von großer Höhe und Bedeutung, zwei oder mehr Joche lang und manchmal so breit wie die gesamte Kirche. Die Vorhalle der Abteikirche von Vézelay (1132-40) ist ein großes und besonders schönes Beispiel für diesen Typus, der manchmal auch als Vorhalle bezeichnet wird.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Während der Gotik entwickelten sich in englischen Kirchengebäuden zwei Haupttypen von Vorbauten. Der erste war ein kleiner, giebelförmiger Vorbau, der von den Nord- oder Südwänden des Kirchenschiffs und nicht von den Westtüren ausging, die im Gegensatz zu den Westtüren der großen französischen Kathedralen oft klein und unscheinbar waren. Die andere Art von Vorhalle, Galiläa genannt, wurde in einem solchen Ausmaß entwickelt, dass sie fast zu einem eigenständigen Gebäude wurde. Galiläen in mittelalterlichen Kirchen mögen als Gerichtssäle oder als Orte, an denen Leichen vor der Beisetzung lagen, genutzt worden sein, aber sie dienten wahrscheinlich hauptsächlich als Kapellen für Büßer vor ihrer Aufnahme in den Kirchenkörper.

In Deutschland waren die Kirchen der Flamboyant-Gotik häufig mit Westportalen von phantastischem Reichtum geschmückt, mit einer großen Verwendung von Spitzbögen, Maßwerk und Baldachinarbeiten, wie beim doppelbogigen Eingang des Ulmer Münsters (um 1390) und der dreieckigen Vorhalle des Münsters in Regensburg, Schweiz (1482-86).

In der Renaissance waren Portale typischerweise Säulenportale. Einfache Vorbauten mit zwei oder vier Säulen waren in England und den Vereinigten Staaten seit dem späten 18. Jahrhundert in der Hausarchitektur sehr verbreitet.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes