Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Warum können' manche Leute ihre Niederlage nicht zugeben, wenn sie verlieren?

Posted on Dezember 17, 2021 by admin

Als der designierte US-Präsident Joe Biden und die stellvertretende Vizepräsidentin Kamala Harris am Samstagabend (Ortszeit) ihre Siegesreden hielten, zeigte die Auszählung der Stimmen im Wahlmännerkollegium, dass sie die entscheidende Schwelle von 270 Stimmen überschritten hatten und damit im Januar ins Weiße Haus einziehen würden.

Traditionell muss der unterlegene Kandidat auch eine eigene Rede halten, um seine Niederlage einzugestehen. Aber ihr besiegter Gegner, Donald Trump, hat das nicht getan.

Wir können Trump nicht aus der Ferne psychologisch analysieren, obwohl ich sicher bin, dass viele von uns es versucht haben. Wir können jedoch psychologische Theorien und Modelle anwenden, um die Verleugnung der Niederlage zu verstehen. Mein Forschungsgebiet – die Persönlichkeitspsychologie – könnte sich hier als besonders nützlich erweisen.

Die Abneigung, eine Niederlage zuzugeben, selbst wenn die Schlacht hoffnungslos verloren ist, ist ein erstaunlich wenig erforschtes Phänomen. Es gibt jedoch einige Forschungsergebnisse, die Aufschluss darüber geben können, warum manche Menschen, insbesondere solche mit einer Eigenschaft, die als „grandioser Narzissmus“ bezeichnet wird, Schwierigkeiten haben, eine Niederlage zu akzeptieren. Vereinfacht gesagt, können diese Menschen nicht akzeptieren oder gar begreifen, dass sie nicht gewonnen haben.

Auch andere psychologische Theorien wie die kognitive Dissonanz (die aus der Diskrepanz zwischen dem, was wir glauben, und dem, was passiert, resultiert) können erklären, warum wir angesichts überwältigender, gegensätzlicher Beweise an unseren Überzeugungen festhalten.

Joe Biden trägt eine Maske und feiert, dass er der nächste US-Präsident wird
Joe Biden wurde zum Sieger der Präsidentschaftswahlen 2020 erklärt. Der derzeitige Präsident Donald Trump hat seine Niederlage noch nicht eingestanden. JIM LO SCALZO/EPA/AAP

Wenn man sich für besser hält als alle anderen, was würde eine Niederlage bedeuten?

Persönlichkeitsmerkmale können Aufschluss darüber geben, warum jemand nicht bereit ist, eine Niederlage zu akzeptieren.

Narzissmus ist ein solches Merkmal. Es gibt Hinweise darauf, dass es zwei Hauptformen des Narzissmus gibt: den grandiosen Narzissmus und den verletzlichen Narzissmus.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den grandiosen Narzissmus, da die Merkmale dieses Merkmals für die spätere Verleugnung einer Niederlage am relevantesten zu sein scheinen. Menschen, die Merkmale des grandiosen Narzissmus aufweisen, zeigen wahrscheinlich Grandiosität, Aggression und Dominanz über andere. Nach Angaben von Forschern der Pennsylvania State University, die im Journal of Personality Disorders veröffentlichten, steht diese Art von Narzissmus in Zusammenhang mit:

…offensichtliche Selbstüberhöhung, Verleugnung von Schwächen, einschüchternde Anspruchshaltung … und Abwertung von Menschen, die das Selbstwertgefühl bedrohen.

Der grandiose Narzisst ist wettbewerbsorientiert, dominant und hat ein aufgeblasenes positives Selbstbild in Bezug auf seine eigenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Eigenschaften. Darüber hinaus neigen grandiose Narzissten zu einem höheren Selbstwertgefühl und einem überhöhten Selbstwertgefühl.

Für grandiose Narzissten kann eine Niederlage dieses überhöhte Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Forschern aus Israel zufolge empfinden diese Menschen Leistungsrückschläge als besonders bedrohlich, da diese Rückschläge darauf hindeuten könnten, dass sie „nicht mit der Konkurrenz mithalten können“.

Anstatt die persönliche Verantwortung für Misserfolge und Niederlagen zu übernehmen, externalisieren diese Menschen die Schuld, indem sie persönliche Rückschläge und Misserfolge auf die Unzulänglichkeiten anderer zurückführen. Sie erkennen nicht oder können nicht einmal zugeben, dass das Versagen ihr eigenes sein könnte.

Basierend auf dem Profil des grandiosen Narzissten lässt sich die Unfähigkeit, Niederlagen zu akzeptieren, am besten durch den Versuch charakterisieren, das grandiose positive Selbstbild zu schützen. Ihre Dominanz, die Verleugnung von Schwächen und die Tendenz, andere abzuwerten, führen dazu, dass sie nicht begreifen, dass es überhaupt möglich ist, zu verlieren.

Warum geben manche Menschen trotz gegenteiliger Beweise nicht auf?

In den 1950er Jahren veröffentlichte der renommierte Psychologe Leon Festinger das Buch When Prophecy Fails (Wenn Prophezeiungen scheitern), in dem er die Handlungen einer Sekte namens The Seekers (Die Suchenden) dokumentierte, die an eine bevorstehende Apokalypse zu einem bestimmten Datum glaubte.

Nach dem Datum, an dem die Apokalypse nicht eintrat, stellten die Seekers ihre Überzeugungen nicht in Frage. Vielmehr lieferten sie alternative Erklärungen – und verdoppelten ihre Vorstellungen. Zur Erklärung dieser verstärkten Verleugnung angesichts von Beweisen schlug Festinger die kognitive Dissonanz vor.

Kognitive Dissonanz tritt auf, wenn wir auf Ereignisse stoßen, die mit unseren Einstellungen, Überzeugungen und unserem Verhalten unvereinbar sind. Diese Dissonanz ist unangenehm, da sie das in Frage stellt, was wir für wahr halten. Um dieses Unbehagen zu verringern, wenden wir Strategien an, wie das Ignorieren neuer Beweise und die Rechtfertigung unseres Verhaltens.

Hier ein Beispiel für Dissonanz und Reduktionsstrategien.

Louise glaubt, dass sie eine ausgezeichnete Schachspielerin ist. Louise lädt einen neuen Freund, der kaum Schach gespielt hat, ein, mit ihr eine Partie Schach zu spielen. Statt des leichten Sieges, den Louise sich erhofft hatte, spielt ihr neuer Freund eine sehr anspruchsvolle Partie und Louise verliert am Ende. Diese Niederlage ist der Beweis, der Louises Überzeugung widerspricht, dass sie eine ausgezeichnete Schachspielerin ist. Um diese Überzeugung nicht in Frage zu stellen, redet Louise sich ein, dass es Anfängerglück war und sie einfach einen schlechten Tag hatte.

Einige Forscher glauben, dass das Erleben von Dissonanz einen adaptiven Zweck hat, da unsere Strategien zur Überwindung von Dissonanz uns helfen, uns in einer unsicheren Welt zurechtzufinden und Stress zu reduzieren.

Die Strategien, die wir zur Verringerung der Dissonanz anwenden, können uns jedoch auch unnachgiebig in unseren Überzeugungen machen. Wenn wir unsere Überzeugungen weiterhin starr akzeptieren, kann das dazu führen, dass wir die Ergebnisse selbst angesichts belastender Beweise nicht akzeptieren können.

Trump-Anhänger halten Schilder mit der Aufschrift
Wenn etwas geschieht, das unseren Überzeugungen zuwiderläuft, sind einige von uns motiviert, diese psychische Belastung mit allen Mitteln zu verringern. John Locher/AP/AAP

Betrachten wir, wie grandioser Narzissmus angesichts einer Niederlage mit kognitiver Dissonanz zusammenwirken könnte.

Der grandiose Narzisst hat ein aufgeblasenes positives Selbstbild. Wenn er mit gegenteiligen Beweisen konfrontiert wird, z. B. mit einer Niederlage oder einem Misserfolg, wird der grandiose Narzisst wahrscheinlich kognitive Dissonanz erleben. Um das Unbehagen an dieser Dissonanz zu verringern, lenkt der grandiose Narzisst die Schuld um und externalisiert sie. Diese Strategie zur Verringerung der Dissonanz ermöglicht es dem grandiosen Narzissten, sein Selbstbild intakt zu halten.

Schließlich könnte auch die Weigerung, sich für sein Verhalten zu entschuldigen, eine Dissonanzstrategie darstellen. In einer australischen Studie wurde festgestellt, dass die Weigerung, sich zu entschuldigen, nachdem man etwas Falsches getan hat, dem Täter ermöglicht, sein Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten.

Wenn Donald Trumps Leugnung der Wahlniederlage ein Produkt von grandiosem Narzissmus und Dissonanz ist, sollte man nicht auf eine Entschuldigung warten, geschweige denn auf eine anmutige Zugeständnisrede.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes