Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

„Weltweit erstes“ 3D-gedrucktes Boot aus Glasfaser wird auf der Genoa Boat Show 2020 vorgestellt

Posted on Oktober 12, 2021 by admin

Das Tech-Start-up Moi Composites wird auf der Genoa Boat Show 2020, die vom 1. bis 6. Oktober stattfindet, das „weltweit erste“ 3D-gedruckte Boot aus duroplastischem Endlos-Glasfaser-Material vorstellen.

Das erstmals auf der Formnext 2019 vorgestellte Motor Additive Manufacturing BOat (MAMBO) wurde mittels Continuous Fiber Manufacturing (CFM) hergestellt, einer patentierten 3D-Drucktechnologie, bei der Roboter zum Einsatz kommen, die von generativen Algorithmen gesteuert werden.

„Wir haben 2017 an der Bootsmesse in Genua teilgenommen, und während dieser Veranstaltung kam uns die Idee, MAMBO herzustellen“, sagte Gabriele Natale, CEO und Mitbegründer von Moi Composites. „Wir haben gesehen, wie das Projekt zuerst Gestalt annahm, dann haben wir es zum Leben erweckt, und schließlich ist MAMBO heute auf dem Meer angekommen. Wir haben ein 3D-gedrucktes Boot, das das Konzept der Individualisierung um ein einzigartiges Design erweitert, das nach den Vorstellungen des Besitzers entworfen und maßgeschneidert wurde, um jedem die Möglichkeit zu geben, das Meer auf seine eigene Weise zu verstehen und zu erleben.“

Das MAMBO ist 6,5 Meter mal 2,5 Meter groß und wird aus einem durchgehenden Glasfaser-Duroplastmaterial gedruckt. Bild über Moi Composites.
Das MAMBO-Boot hat eine Spannweite von 6,5 mal 2,5 Metern und ist aus einem durchgehenden Glasfaser-Duroplast-Material gedruckt. Bild via Moi Composites.

Additive Fertigung im Marinesektor

3D-Druck wird in zunehmendem Maße in der Schifffahrt, im maritimen Bereich und im Marinesektor eingesetzt und hat in den letzten Jahren beträchtliche Investitionen erfahren.

Im Jahr 2018 vergab das Maine Technology Institute (MTI), ein Wirtschaftsförderungsdienst, 500.000 US-Dollar an das University of Maine Advanced Structures and Composites Center, um Forschern die Möglichkeit zu geben, Wege zu erforschen, Bootsstrukturen in großem Maßstab wirtschaftlich zu drucken. Ein Jahr später erhielt das Zentrum drei Guinness-Weltrekorde für den weltweit größten Prototyp eines Polymer-3D-Druckers, das größte feste 3D-gedruckte Objekt und das größte 3D-gedruckte Boot.

Andernorts entwickelte das Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) des MIT eine autonome 3D-gedruckte Bootsflotte, während Singapurs National Additive Manufacturing Innovation Cluster (NAMIC) und die Maritime Port Authority (MPA) eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Förderung der Fertigung im maritimen Sektor, insbesondere beim 3D-Druck, unterzeichneten. Kurz darauf unterzeichneten Thyssenkrupp Marine Systems und Singapurs Defence Science and Technology Agency (DSTA) ebenfalls eine Absichtserklärung zur Erforschung der additiven Fertigung und der Datenanalytik für maritime Anwendungen.

Kürzlich erhielten das Marineforschungsunternehmen Navatek des Verteidigungsministeriums und die University of Maine vom Office of Naval Research (ONR) einen 5-Millionen-Dollar-Vertrag, um 3D-Druck-Materialien und -Herstellungsprozesse für den Bau und die Optimierung von Schiffen der Navy und des Marine Corps voranzutreiben.

Das MAMBO-Boot ist in der Farbe Snapper Rocks Blue lackiert. Bild über Moi Composites.
Das MAMBO ist in der Farbe Snapper Rocks Blue lackiert. Bild über Moi Composites.

Die Herstellung des MAMBO

Unter der Leitung von Moi Composites kamen bei dem Projekt Experten aus den Bereichen Automatisierung, Verbundwerkstoffe und Nautik zusammen, darunter Autodesk, Catmarine, Confindustria Nautica, Mercury Marine, MICAD, Osculati und Owen’s Corning.

Das 3D-gedruckte Boot hat eine Größe von 6,5 m x 2,5 m, wiegt etwa 800 kg und ist mit einem Navigationssystem und einem 115-cV-Motor ausgestattet. Der Rumpf von MAMBO hat die Form eines umgekehrten Dreiecks, das auf Sonny Levis berühmtem Arcidiavolo-Design basiert.

Mit Hilfe des CFM-Verfahrens wurden Teile des Bootes mit zwei KUKA Quantec-Hochpräzisionsrobotern am Hauptsitz von Moi in Mailand und in der Advanced Manufacturing Facility (AMF) von Autodesk in Birmingham, Großbritannien, 3D-gedruckt.Die Roboter trugen Endlosfasern auf, die mit wärmehärtendem Harz infundiert wurden, um die faserverstärkten Teile herzustellen, die ähnliche mechanische Eigenschaften wie unidirektionales Glasfasergewebe aufweisen. Nach dem Druck wurden die Teile zusammengefügt und laminiert, um eine einteilige Sandwich-Struktur zu erhalten.

Gesamt dauerte der Entwurfs- und Druckprozess zwei Monate. Seit seiner Entwicklung hat MAMBO den Sonderpreis für Yachten des Monaco Yachting Clusters und den Publikumspreis für die 2020 Mark Challenge gewonnen.

Die Teile des MAMBO wurden mit zwei KUKA Quantec Hochpräzisionsrobotern gedruckt. Bild über Moi Composites.

Die Nominierungen für die 3D Printing Industry Awards 2020 sind noch offen, lassen Sie uns wissen, wer die Branche jetzt anführt.

Die vierte Ausgabe des 3D Printing Industry Awards Trophy Design Competition ist jetzt im Gange. Reichen Sie Ihr Design ein und gewinnen Sie einen CraftBot Flow 3D-Drucker.

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie den 3D Printing Industry Newsletter, folgen Sie uns auf Twitter oder liken Sie unsere Seite auf Facebook.

Suchen Sie einen Job in der additiven Fertigungsindustrie? Besuchen Sie 3D Printing Jobs, um eine Auswahl an Stellen in der Branche zu finden.

Das Bild zeigt das Glasfaserboot MAMBO von Moi Composite, das auf der Bootsmesse 2020 in Genua vorgestellt wird. Bild über Moi Composites.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes