Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Zielgerichtete Medikamente für Melanom-Hautkrebs

Posted on Dezember 25, 2021 by admin

Diese Medikamente zielen auf Teile der Melanomzellen, die sie von normalen Zellen unterscheiden. Zielgerichtete Medikamente wirken anders als Standard-Chemotherapeutika, die grundsätzlich alle sich schnell teilenden Zellen angreifen.

Zielgerichtete Medikamente können bei der Behandlung von Melanomen, die bestimmte Genveränderungen aufweisen, sehr hilfreich sein.

  • Medikamente, die auf Zellen mit BRAF-Genveränderungen abzielen
  • BRAF-Hemmer
  • MEK-Hemmer
  • Medikamente, die auf Zellen mit C-KIT-Genveränderungen abzielen

Medikamente, die auf Zellen mit BRAF-Genveränderungen abzielen

Ungefähr die Hälfte aller Melanome haben Veränderungen (Mutationen) im BRAF-Gen. Melanomzellen mit diesen Veränderungen bilden ein verändertes BRAF-Protein, das ihr Wachstum fördert. Einige Medikamente zielen auf dieses und verwandte Proteine ab, wie z. B. die MEK-Proteine.

Wenn Sie ein Melanom haben, das sich über die Haut hinaus ausgebreitet hat, wird wahrscheinlich eine Biopsieprobe davon getestet, um festzustellen, ob die Krebszellen eine BRAF-Mutation aufweisen. Medikamente, die auf das BRAF-Protein (BRAF-Inhibitoren) oder die MEK-Proteine (MEK-Inhibitoren) abzielen, wirken wahrscheinlich nicht bei Melanomen, die ein normales BRAF-Gen haben.

Wenn eine Person eine BRAF-Mutation hat und eine zielgerichtete Therapie benötigt, erhält sie meistens sowohl einen BRAF-Inhibitor als auch einen MEK-Inhibitor, da die Kombination dieser Medikamente oft besser wirkt als eines von beiden allein.

BRAF-Hemmer

Vemurafenib (Zelboraf), Dabrafenib (Tafinlar) und Encorafenib (Braftovi) sind Medikamente, die das BRAF-Protein direkt angreifen.

Diese Medikamente können bei manchen Menschen, deren Melanom sich ausgebreitet hat oder nicht vollständig entfernt werden kann, die Tumore schrumpfen lassen oder ihr Wachstum verlangsamen.

Dabrafenib kann auch (zusammen mit dem MEK-Inhibitor Trametinib; siehe unten) nach einer Operation bei Menschen mit Melanom im Stadium III eingesetzt werden, wo es das Risiko eines Wiederauftretens des Krebses verringern kann.

Diese Medikamente werden in Tabletten- oder Kapselform ein- oder zweimal täglich eingenommen.

Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören Hautverdickung, Hautausschlag, Juckreiz, Sonnenempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Fieber, Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Haarausfall und Übelkeit. Weniger häufige, aber schwerwiegende Nebenwirkungen können Herzrhythmusstörungen, Leberprobleme, Nierenversagen, schwere allergische Reaktionen, schwere Haut- oder Augenprobleme, Blutungen und erhöhte Blutzuckerwerte sein.

Einige Menschen, die mit diesen Medikamenten behandelt werden, entwickeln neue Plattenepithelkarzinome. Diese Krebsarten sind in der Regel weniger schwerwiegend als Melanome und können durch deren Entfernung behandelt werden. Dennoch wird Ihr Arzt Ihre Haut während der Behandlung und in den Monaten danach häufig kontrollieren. Sie sollten Ihren Arzt auch sofort informieren, wenn Sie neue Wucherungen oder abnorme Bereiche auf Ihrer Haut bemerken.

MEK-Hemmer

Das MEK-Gen arbeitet mit dem BRAF-Gen zusammen, so dass Medikamente, die MEK-Proteine blockieren, auch bei Melanomen mit BRAF-Genveränderungen helfen können. Zu den MEK-Inhibitoren gehören Trametinib (Mekinist), Cobimetinib (Cotellic) und Binimetinib (Mektovi).

Diese Medikamente können zur Behandlung von Melanomen eingesetzt werden, die sich ausgebreitet haben oder nicht vollständig entfernt werden können.

Trametinib kann auch zusammen mit Dabrafenib nach einer Operation bei Patienten mit Melanom im Stadium III eingesetzt werden, wo es dazu beitragen kann, das Risiko des Wiederauftretens des Krebses zu senken.

Der häufigste Ansatz ist die Kombination eines MEK-Inhibitors mit einem BRAF-Inhibitor. Dies scheint die Tumore über einen längeren Zeitraum zu schrumpfen als die alleinige Anwendung eines der beiden Medikamente. Einige Nebenwirkungen (wie die Entwicklung anderer Hautkrebsarten) treten bei dieser Kombination seltener auf.

MEK-Inhibitoren sind Tabletten, die ein- oder zweimal täglich eingenommen werden.

Gebräuchliche Nebenwirkungen können Ausschlag, Übelkeit, Durchfall, Schwellungen und Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht sein. Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen können Herz-Lungen- oder Leberschäden, Blutungen oder Blutgerinnsel, Sehstörungen, Muskelschäden und Hautinfektionen sein.

Medikamente, die auf Zellen mit C-KIT-Genveränderungen abzielen

Ein kleiner Teil der Melanome hat Veränderungen im C-KIT-Gen, die ihr Wachstum fördern. Diese Veränderungen treten häufiger bei Melanomen auf, die an bestimmten Stellen des Körpers entstehen:

  • auf den Handflächen, Fußsohlen oder unter den Nägeln (so genannte akrale Melanome)
  • im Mund oder anderen Schleimhautbereichen
  • in Bereichen, die chronisch der Sonne ausgesetzt sind

Einige zielgerichtete Medikamente wie Imatinib (Gleevec) und Nilotinib (Tasigna) können Zellen mit Veränderungen in C-KIT beeinflussen. Wenn Sie ein fortgeschrittenes Melanom haben, das an einer dieser Stellen begann, kann Ihr Arzt Ihre Melanomzellen auf Veränderungen im C-KIT-Gen testen, was bedeuten könnte, dass eines dieser Medikamente hilfreich sein könnte.

Medikamente, die auf andere Genveränderungen abzielen, werden ebenfalls in klinischen Studien untersucht (siehe Was gibt es Neues in der Melanom-Hautkrebsforschung?).

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes