Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Zum Inhalt springenBücherÜber unsKontaktArchivNotizbuchForumLoginLogoutFarbtheorie, das Farbrad und Farbschemata

Posted on September 24, 2021 by admin

Farbe ist das relativste Medium in der Kunst
-Josef Albers

Wir alle nehmen Licht und Farbe unterschiedlich wahr. Was du als rot siehst, ist etwas anderes als das, was ich als rot sehe, obwohl wir es beide als rot bezeichnen werden. Wie Farbe auf uns wirkt und wie wir auf sie reagieren, ist auch für jeden von uns anders. Farbe ist relativ.
red.png

Ein gutes Design sollte auch ohne Farbe funktionieren. Es sollte funktionieren, wenn man es in Graustufen betrachtet. Die Farbe ist jedoch eines der ersten Dinge, die jemandem an Ihrem Entwurf auffallen, und sie entscheidet maßgeblich darüber, ob Ihre Betrachter Ihren Entwurf für ästhetisch ansprechend halten.

Wie alles andere sollte auch die Wahl der Farbe Ihrem Konzept und Thema untergeordnet sein. Farbe sollte verwendet werden, um Ihr Design zu verbessern, aber sie sollte nicht Ihr Design sein.

Sie können Farbe verwenden, um visuelle Hierarchien zu schaffen und das allgemeine Gleichgewicht in Ihren Designs zu verbessern.

Vieles kann über Farbe gesagt werden. Viel mehr, als in einem einzigen Beitrag gesagt werden kann. Bei der Planung dieses Beitrags habe ich hin und her überlegt, ob ich ihn in einem einzigen Beitrag zusammenfassen oder in mehrere Beiträge aufteilen sollte, um mehr zu erfahren. Letztendlich habe ich mich entschlossen, dieses Gespräch über Farben in zwei Beiträge aufzuteilen.

Der erste Beitrag wird sich auf die Farbtheorie, Farbsysteme, den Farbkreis und Farbschemata konzentrieren. Nächstes Mal werden wir uns mit der Bedeutung von Farbe beschäftigen und darüber nachdenken, wie Sie Farbe nutzen können, um Ihre Designs zu verbessern.

  • Farbtheorie
  • Farbsysteme
  • Das Farbrad
  • Farbschemata
  • Zusammenfassung
  • Ressourcen
  • Die 7 Komponenten des Designs

Farbtheorie

Farbe ist Licht. Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die in einem bestimmten Wellenlängenbereich einen Eindruck auf das menschliche Auge macht. Dieser Wellenlängenbereich ist das visuelle Spektrum.

Wenn Licht auf ein Objekt trifft, werden einige Wellenlängen absorbiert und andere reflektiert. Wir sehen die reflektierten Wellenlängen des Lichts als Farbe. Wenn alle Wellenlängen des visuellen Spektrums absorbiert werden, sehen wir schwarz, und wenn alle reflektiert werden, sehen wir weiß. Wenn einige absorbiert und einige reflektiert werden, sehen wir verschiedene Farben des Spektrums.

munsell-color-system.png

Farbe kann auf drei Arten beschrieben werden. Durch den Namen, durch die Reinheit und durch den Wert oder die Helligkeit. Wir haben mehrere Begriffe, die uns helfen, Farben auf diese drei Arten zu beschreiben. Wenn du die folgenden Begriffe liest, schau dir das Bild oben an.

  • Farbton: Wenn jemand von einem Farbton spricht, meint er damit die tatsächliche Farbe eines Objekts. Grün ist ein Farbton, ebenso wie Rot, Gelb, Blau, Lila usw.
  • Chroma: Bezieht sich auf die Reinheit eines Farbtons im Verhältnis zu Grau. Wenn eine Farbe keinen Grauton enthält, hat sie einen hohen Chroma-Wert. Wenn man einem Farbton Grautöne hinzufügt, verringert sich sein Chroma.
  • Sättigung: ist der Grad der Reinheit eines Farbtons. Sie ist ähnlich wie die Buntheit, wenn auch nicht ganz dasselbe. Reine Farbtöne sind stark gesättigt. Wenn Grau hinzugefügt wird, wird die Farbe entsättigt.
  • Intensität: Die Helligkeit oder Stumpfheit einer Farbe. Wenn man einer Farbe Weiß oder Schwarz hinzufügt, wird ihre Intensität verringert. Eine intensive und stark gesättigte Farbe hat ein hohes Chroma.
  • Wert/Luminanz: Ist ein Maß für die Lichtmenge, die von einer Farbe reflektiert wird, und gibt im Grunde an, wie hell oder dunkel ein Farbton ist. Das Hinzufügen von Weiß zu einem Farbton macht ihn heller und erhöht seinen Wert oder seine Leuchtdichte. Wenn man Schwarz hinzufügt, wird der Farbton dunkler und der Wert oder die Leuchtdichte sinkt.
  • Farbton: Das Ergebnis des Hinzufügens von Schwarz zu einem Farbton, um einen dunkleren Farbton zu erzeugen
  • Farbton: Das Ergebnis des Hinzufügens von Weiß zu einem Farbton, um einen helleren Farbton zu erzeugen
  • Farbton: Zwischen Schwarz und Weiß liegt Grau. Ein Farbton ist das Ergebnis der Zugabe von Grau zu einem Farbton. Schattierungen und Tönungen sind Töne an den Extremen.

Wenn ich das Verhältnis aller Töne gefunden habe, muss das Ergebnis eine lebendige Harmonie aller Töne sein, eine Harmonie, die der einer musikalischen Komposition nicht unähnlich ist.
-Henri Matisse

Farbsysteme

Farbsysteme beziehen sich darauf, wie wir Farben produzieren. Bei der Herstellung von physischen Farben, wie z.B. bei Farben, wird ein subtraktives System verwendet, und bei der digitalen Herstellung von Farben, wie z.B. auf einem Computer, wird ein additives System verwendet.

Die Farben, die Sie auf Ihrem Computerbildschirm sehen, sind nicht unbedingt dieselben, die andere auf ihren Bildschirmen sehen. Die Unterschiede können sogar noch ausgeprägter sein, wenn Ihre Bilder in den Druck gehen. Farbmanagement kann dazu beitragen, die Konsistenz zu verbessern, aber Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass es wahrscheinlich immer einige Unterschiede geben wird.

color-systems.png

Subtraktive Farben (CMYK) Wenn wir Farben in physischen Objekten sehen, sehen wir reflektiertes Licht. Wenn wir Rot sehen, liegt das daran, dass alle anderen Wellenlängen des Lichts absorbiert wurden und nur das Rot reflektiert wird. Dies ist ein subtraktives System, denn um Farbe zu erzeugen, entfernen wir alle Wellenlängen des Lichts, deren Farbe wir nicht sehen wollen.

Wenn wir dem System mehr Farben hinzufügen, wird mehr Licht absorbiert und die Gesamtfarbe wird dunkler. Subtraktive Systeme beginnen mit Weiß und fügen so lange Farbe hinzu, bis das Ergebnis schwarz ist.

CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) ist ein subtraktives System, das zur Erzeugung von Farben für den Druck verwendet wird.

Additive Farben (RGB) Um Farben auf einem Computerbildschirm zu erzeugen, müssen wir Licht hinzufügen, da die Lichtquelle aus dem Inneren des Systems kommt und das von außen kommende Licht nicht reflektiert wird. Wenn kein Licht vorhanden ist, sehen wir Schwarz, und wenn wir mehr Farbe (mehr Wellenlängen des Lichts) hinzufügen, bewegen wir uns in Richtung Weiß.

RGB (Rot, Grün, Blau) ist ein additives System, das zur Erzeugung von Farben in digitalen Medien verwendet wird. Da additive Systeme sich davon unterscheiden, wie wir Farben in der Natur wahrnehmen, haben sich unsere Primärfarben geändert. Grün (und nicht Gelb) ist jetzt primär im System, anstatt ein sekundäres Produkt von Blau und Gelb zu sein.

Das Farbrad

Das Farbrad ist eine visuelle Darstellung von fast allem, worüber wir oben gesprochen haben. Das ursprüngliche Farbrad wird Sir Isaac Newton zugeschrieben, der die roten und violetten Enden des visuellen Spektrums zu einem Kreis verband.

newton.jpg

In den folgenden Bildern können Sie sehen, wie ein Farbrad erstellt wird. Man beginnt mit den Primärfarben, die sich an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks befinden, und setzt dann ein ähnliches Dreieck um 180 Grad gedreht ein, um die Sekundärfarben zu erzeugen. Zwischen diesen Farben befinden sich die Tertiärfarben.

Beachte in den Bildern unten, dass die drei Primärfarben hier Rot, Gelb und Blau sind.

Farbrad-Erstellung.png

Betrachte nun das Farbrad unten. Du wirst feststellen, dass er anders aussieht als der obige. Die Grundfarben sind hier Rot, Grün und Blau, und Sie werden auch feststellen, dass er verschiedene Farbtöne zeigt, bis er in der Mitte Weiß erreicht. Dies ist ein RGB-Farbkreis mit Farbtönen.

colorwheel-rgb.jpg

Sie können auch Farbkreise finden, die Schattierungen und Töne zeigen. In der Tat gibt es eine Vielzahl von Farbkreisen und Farbdreiecken. Denken Sie daran, dass ein Farbrad nur eine Darstellung von Farbe ist und dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Farbbeziehungen auszudrücken.

Farbschemata

Farbschemata ergeben sich aus dem Farbrad und die verschiedenen Farbschemata sind verschiedene Kombinationen von Farben auf der Grundlage ihrer Beziehung zueinander.

In den folgenden Bildern habe ich die Sättigung aller Farben herabgesetzt, mit Ausnahme derjenigen, die zu dem beschriebenen Farbschema gehören könnten.

Monochromatische Farbschemata basieren auf verschiedenen Tönen derselben Farbe. Hier werden Rottöne gezeigt.

monochromatisch.jpg

Analoge Farbschemata basieren auf Farben, die auf dem Farbkreis nebeneinander liegen

analog.jpg

Komplementäre Farbschemata basieren auf Farben, die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen

komplementär.jpg

Triadische Farbschemata verwenden drei Farben, die gleichmäßig auf dem Farbkreis verteilt sind

triadisch.jpg

Tetradikale/Quadratische Farbschemata werden durch die Auswahl von Farben an den Ecken eines auf dem Farbkreis eingeschriebenen Rechtecks erstellt

Tetradikale.jpg

Teilkomplementäre Farbschemata werden durch die Auswahl einer Farbe und zwei weiterer Farben erstellt, die an die Komplementärfarbe der Ausgangsfarbe angrenzen. Man kann es sich als eine Kombination aus einem komplementären und einem analogen Farbschema vorstellen.

split-complementary.jpg

Außerdem gibt es Farbschemata, die nicht vollständig durch den Farbkreis beschrieben werden.

Neutrale Farbschemata enthalten nur Farben, die nicht auf dem Farbkreis zu finden sind (verschiedene Braun- und Grautöne)

Akzentuierte neutrale Farbschemata enthalten neutrale Farben wie oben und einen oder mehrere Spritzer von Farben, die auf dem Farbkreis zu finden sind.

Eine letzte Art von Farbschemata, über die wir sprechen können, sind diejenigen, die in der Natur zu finden sind. Wie Sie sich vielleicht denken können, handelt es sich dabei um Farbschemata, die auf dem basieren, was in der Natur vorkommt. Sie könnten ein natürliches Farbschema auf der Grundlage der Farben erstellen, die Sie auf einem Foto finden.

Zusammenfassung

Dieser Beitrag hat sich auf die Theorie hinter der Farbe konzentriert, aber es gibt noch viel mehr zu behandeln, wie zum Beispiel die Bedeutung, die wir in der Farbe wahrnehmen, und wie Sie Farbe in Ihrem Design für einen Effekt einsetzen können.

Vorerst sollten Sie sich mit den Begriffen vertraut machen, die zur Beschreibung von Farbe verwendet werden, sowie mit den verschiedenen Farbschemata, die sich aus dem Farbkreis ergeben.

Nächstes Mal werden wir mehr Details über Farbschemata erfahren und darüber, wann Sie sie einsetzen sollten.

Ressourcen

In diesem Beitrag habe ich auf einige Artikel verlinkt, die weitere Gedanken und Ideen zum Thema Farbe enthalten. Nachfolgend finden Sie einige weitere Artikel und Artikelserien zur Farbtheorie.

Angesichts der Bedeutung von Farbe und der Menge an Wissen über Farbe sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um die untenstehenden Links durchzusehen. Vieles von dem, was in den folgenden Artikeln enthalten ist, ähnelt dem, was hier steht, aber jeder Artikel wird wahrscheinlich einige Dinge enthalten, die ich nicht erwähnt habe, und Ihr Gesamtwissen über das Thema Farbe erweitern.

  • Grundlegende Farbschemata – Einführung in die Farbtheorie
  • Farbtheorie – Wikipedia
  • Farbtheorie – Dev.Opera
  • Farbtheorie – Wrox
  • Farbtheorie – Liquisoft
  • Konsistent farbige Benutzererfahrungen schaffen: Teil 1,

In der vergangenen Woche hat Cameron Chapman für das Smashing Magazine eine ausgezeichnete Artikelserie über Farbe geschrieben, auf die ich Sie besonders aufmerksam machen möchte.

  • Farbtheorie für Designer, Teil 1: Die Bedeutung von Farbe
  • Farbtheorie für Designer, Teil 2: Verstehen von Konzepten und Terminologie
  • Farbtheorie für Designer, Teil 3: Eigene Farbpaletten erstellen

Die 7 Komponenten des Designs

  • Einheit
  • Gestalt
  • Raum
  • Dominanz
  • Hierarchie
  • Gleichgewicht
  • Farbe Teil I: Farbtheorie
  • Farbe Teil II: Wie man Farbe einsetzt

Laden Sie eine kostenlose Leseprobe aus meinem Buch „Design Fundamentals“ herunter.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes