Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Abscopal-Effekt

Posted on Juni 27, 2021 by admin

Ähnlich wie bei Immunreaktionen gegen Antigene von Bakterien oder Viren erfordert der Abscopal-Effekt ein Priming der Immunzellen gegen Tumorantigene. Die lokale Bestrahlung eines Tumorknotens kann zu immunogenen Formen des Absterbens von Tumorzellen und zur Freisetzung von aus Tumorzellen stammenden Antigenen führen. Diese Antigene können von Antigen-präsentierenden Zellen im Tumor (dendritische Zellen und Makrophagen) erkannt und verarbeitet werden. Zytotoxische T-Zellen, die diese Tumorantigene erkennen, können ihrerseits von den Antigen-präsentierenden Zellen des Tumors aktiviert werden. Im Gegensatz zur lokalen Wirkung der Bestrahlung auf die Tumorzellen zirkulieren diese zytotoxischen T-Zellen durch den Blutkreislauf und sind so in der Lage, verbliebene Tumorzellen in entfernten, nicht bestrahlten Körperregionen zu zerstören. Dementsprechend konnte gezeigt werden, dass ein Anstieg der tumorspezifischen zytotoxischen T-Zellen mit einer abskopalen Anti-Tumor-Reaktion bei Patienten korreliert. Umgekehrt wird der abskopische Effekt nach einer experimentellen Depletion von T-Zellen in verschiedenen Tiermodellen aufgehoben.

Abskopische Effekte ionisierender Strahlung werden häufig durch die immunsuppressive Mikroumgebung im bestrahlten Tumor blockiert, die ein effektives T-Zell-Priming verhindert. Dies erklärt, warum die Wirkung bei Patienten, die nur eine Strahlentherapie erhalten, so selten zu beobachten ist. Im Gegensatz dazu kann die Kombination von immunmodulatorischen Medikamenten wie Ipilimumab und Pembrolizumab die systemischen Anti-Tumor-Immunreaktionen, die nach einer lokalen Tumorbestrahlung ausgelöst wurden, teilweise wiederherstellen. Die optimale Kombination von Strahlendosis und Fraktionierung mit immunmodulatorischen Medikamenten wird derzeit intensiv untersucht. In diesem Zusammenhang wurde vorgeschlagen, dass Strahlendosen über 10 bis 12 Gray möglicherweise keine immunogenen Formen des Zelltods auslösen. Bisher gibt es jedoch noch keinen Konsens über das optimale Bestrahlungsschema, das erforderlich ist, um die Chance auf eine abskopale Tumorregression zu erhöhen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes